• Quickmenü
    • Kultur und Freizeit
    • Jobs
    • Presse
    • Vermietung
    • Bistro
    • Kontakt
    • Login

 Login  Kultur und Freizeit   Jobs   Presse Vermietung Bistro  Logout

  • Aktuelles
    • News
    • News Archiv
    • Angebote heute
    • Rund um Corona
    • Beiträge und Gebühren ab 2023
  • Die SGL
    • Präsidium & Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Rezeption
    • Sportstätten
    • Download-Center
    • Stellenangebote
    • Leitbild und Geschichte
    • Organigramm
    • Mitgliedschaft
    • Vermietung
  • Wettkampf
    • Ballett
    • Basketball
    • Fechten
    • Handball
    • Inline-Skaterhockey
    • Ju-Jutsu
    • Karate
    • Karate Goju Ryu BZL
    • Karate Goju Ryu Reusrath
    • Karate Yuishinkan Wiescheid
    • Leichtathletik
    • Leistungsturnen
    • Rhönrad
    • Ski
    • Tanzsport
    • Volleyball
  • Studio
    • Ansprechpartner & Team
    • Deutschlandweit trainieren
    • unser Gerätepark
    • five Rücken- und Gelenkzentrum
    • Sauna & Wellness
    • Kosten
    • Öffnungszeiten und Anfahrt
  • Physiotherapie
    • Willkommen
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner & Team
    • Therapieformen
    • Extras
    • Öffnungszeiten und Kontakt
  • Fitness & Gesundheit
    • Aktuelle Fitnessangebote
    • Ansprechpartner
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsstudio
    • Ernährung
    • Functional Training
    • Hobbysport
    • SGL-PhysioSport Praxis
    • Präventionssport
    • Rehasport
    • Wasserangebote
  • Kinder & Jugend
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Angebote heute
    • Freie Plätze
    • Events & Termine
    • Feriensport
    • Kindergeburtstage
    • Kinderschutz
    • Team & Kontakt
  • Stadtbad
    • Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Team
  • Live Streams
    • Gesundheitsangebote
    • Fitnessangebote
  • Sport A-Z
  • Sportarten
  • Zum Newsletter

  • Downloads

  • Mitglied werden

GOJU-RYU
KATA-GALERIE

Kurze Info:

Auf dieser Seite sind die gängigen Kata des Goju-Ryu Karate-Do zu finden. Alle Kata werden dabei in ihrem Ablauf präsentiert. Auf Kraft und Spannung wurde dabei gezielt verzichtet. Die präsentierten Abläufe gelten dabei rein als Übungsformen und Ablauftraining für unsere Mitglieder (der SGL Karate Abteilung Reusrath). Gelaufen werden die Abläufe von Michael Gans. Spezifisches Training der Kata wird dabei ausschließlich im Training vorgenommen.

Definition Kata:

Oberflächlich betrachtet wird Kata (jap. 形 oder 型) als eine Bewegungsfolge / Form (neuer auch Choreographie) definiert, welche Angriffstechniken, Blöcke und verschiedene Stände aus dem Karate-Do kombiniert. Dabei findet sich in Kata eine Sammlung von Optionen auf Bedrohungen (physischer und psychischer Natur) zu reagieren. Traditionell betrachtet wurde Kata somit entwickelt, um sich aus der Not heraus zu verteidigen. Kata wird metaphorisch auch als „geheimes und unendliches Buch“ betrachtet, dass zahlreiche Möglichkeiten und verstecke Techniken präsentiert, die sich während der individuellen Karate-Do entfalten und eröffnen sollen. Im Goju-Ryu Karate-Do werden Kata traditionell mit einer Verteidigungs-Technik eröffnet. Die verschiedenen Stilrichtungen des Karate-Do, welche sich innerhalb mehrerer Epochen herauskristallisiert haben, prägten verschiedene Kata-Formen, die sich im Laufe der Jahre weiterentwickelten und auch veränderten. Durch Überlieferungen, historische Einschläge und Modernisierungen wurden die Abläufe im Laufe der Zeit teilweise revolutioniert, sodass sich heute von Dojo zu Dojo oftmals Unterschiede finden lassen. Zu differenzieren sind dabei oftmals die sportlichen Kata-Formen, welche auf dem Wettkampf präsentiert werden und solche, die sich aus dem historischen Verständnis heraus ergründen. Der Deutsche Karate Verband e.V. sieht zudem die Präsentation einer oder mehrerer Kata auf Gürtelprüfungen vor (bei höheren Graduierungen auch als Bunkai-Form, in Anwendung mit dem Partner).

Gültigkeit:

Diese Seite und die aufgeführten Links (sowie das dazugehörige Bildmaterial) wurden erstellt von der SGL Karate Abteilung Reusrath / M. Gans und S. Arrondeau. Wir übernehmen keine Verantwortung und keine Haftung. Das Material richtet sich ausschließlich an die Mitglieder unseres Vereins (SGL Karate Abteilung Reusrath) und wird lediglich als unterstützendes Material zur Prüfungsvorbereitung und dem Ablauftraining angeboten.

Gez. Michael Gans und Stefanie Arrondeau

Taikyoku Katas

Allgemeines

Die Taikyoku Katas sind ideal um an Kata herangeführt zu werden.

Sie gehören zu den Fukyu Katas, das bedeutet unvergänglich.

Das Wort "Taikyoku" wird übersetzt zu: "Kata des Universums", "Universale Kata" oder "vorbereitende Kata".

Wir unterscheiden drei Hauptformen:

  • Taikyoku Jodan
  • Taikyoku Chudan
  • Taikyoku Gedan

Die Taikyoku Katas unterscheiden sich in der Angriffshöhe und den Kampfstellungen, das Embusen (Schrittdiagramm) verändert sich nicht. 

Es lassen sich weitere Formen ableiten, z. B.:

  • Taikyoku Kake-Uke
  • Taikyoku Mawashi-Uke
  • Taikyoku JoChuGe

Taikyoku Jodan

10. - 7. Kyu

 

Jodan bedeutet "oberer Bereich", d. h. jede Abwehr erfolgt mit Age Uke gegen Jodan Zuki. Die Kata hat zwei Stände:Sanchin Dachi und Zenkutsu Dachi

 

Zum Video

Taikyoku Jodan

10. - 7. Kyu

 

Jodan bedeutet "oberer Bereich", d. h. jede Abwehr erfolgt mit Age Uke gegen Jodan Zuki. Die Kata hat zwei Stände:Sanchin Dachi und Zenkutsu Dachi

 

Zum Video

Taikyoku Chudan

10. - 7. Kyu

 

Chudan = mittlerer Bereich

Jede Abwehr mit Yoku Uke, jeder Zuki trifft chudan

Stände: Sanchin Dachi und Zenkutsu Dachi

Zum Video

Taikyoku Chudan

10. - 7. Kyu

 

Chudan = mittlerer Bereich

Jede Abwehr mit Yoku Uke, jeder Zuki trifft chudan

Stände: Sanchin Dachi und Zenkutsu Dachi

Zum Video

Taikyoku Gedan

10. - 7. Kyu

 

Gedan = unterer Bereich

Jede Abwehr erfolgt mit Haraiotoshi Uke, jeder Zuki trifft gedan

Stand: Shiko Dachi

Zum Video

Taikyoku Gedan

10. - 7. Kyu

 

Gedan = unterer Bereich

Jede Abwehr erfolgt mit Haraiotoshi Uke, jeder Zuki trifft gedan

Stand: Shiko Dachi

Zum Video

Taikyoku Übungsformen

Taikyoku Kake-Uke

Zum Video

Taikyoku Mawashi-Uke

Zum Video

Taikyoku JoChuGe

Zum Video

Gekisai Dai Katas

Allgemeines

Die beiden Gekisai gehören zur Kategorie Fukyu-Kata (dt. „verbreitete Kata“ = Anfänger-Kata) und zum Typus Kaishu-Kata (dt. „Kata der geschlossenen Hand“). Die Gekisai wurden von Chōjun Miyagi zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Ebenso wie die Taikyoku sollen die Gekisai Anfängern einen Einstieg in die klassischen Koryū-Kata (dt. „Kata der alten Schule“) chinesischen Ursprungs ermöglichen. Allerdings kommt den beiden Gekisai eine größere Bedeutung zu, da sie zu den zwölf Kata zählen, die von Chōjun Miyagi für das Gōjū-Ryū festgelegt wurden.

Die Übersetzung der Zeichen Geki Sai bedeutet: "zerstören, demolieren"

Gekisai Dai Ichi

7. - 6. Kyu

 

Geki = Angriff

Sai = Block

Dai-Ichi = der erste

 

Gekisai Dai Ichi ist vom Ablauf ein wenig kürzer ald Gekisai Dai Ni und wirkt u. a. durch den Yama Zuki (dt. Berg-Stoß, gleichzeitiger Faststoß mit beiden Fäusten jodan und chudan) am Ende der Kata härter. In der Gekisai Dai Ichi wird das "Go"-Element (dt. hart) des Goju Ryu stärker betont.

 

 

Zum Video

Gekisai Dai Ichi

7. - 6. Kyu

 

Geki = Angriff

Sai = Block

Dai-Ichi = der erste

 

Gekisai Dai Ichi ist vom Ablauf ein wenig kürzer ald Gekisai Dai Ni und wirkt u. a. durch den Yama Zuki (dt. Berg-Stoß, gleichzeitiger Faststoß mit beiden Fäusten jodan und chudan) am Ende der Kata härter. In der Gekisai Dai Ichi wird das "Go"-Element (dt. hart) des Goju Ryu stärker betont.

 

 

Zum Video

Gekisai Dai Ni

6. - 5. Kyu

 

Geki = Angriff

Sai = Block

Dai-Ni = der zweite

 

Gekisai Dai Ni ist durch den Vorwärts-/Rückwärts-Schritt im Sanchin Dachi in Verbindung mit Kake-Uke vom Ablauf ein wenig länger als Gekisai Dai Ichi. U. a. durch den Nekoashi-Dachi in Verbindung mit Mawashi-Uke gegen Ende der Kata wirkt sie weicher. In der Gekisai Dai Ni wird das "Ju"-Element (dt. weich) stärker betont.

 

 

Zum Video

Gekisai Dai Ni

6. - 5. Kyu

 

Geki = Angriff

Sai = Block

Dai-Ni = der zweite

 

Gekisai Dai Ni ist durch den Vorwärts-/Rückwärts-Schritt im Sanchin Dachi in Verbindung mit Kake-Uke vom Ablauf ein wenig länger als Gekisai Dai Ichi. U. a. durch den Nekoashi-Dachi in Verbindung mit Mawashi-Uke gegen Ende der Kata wirkt sie weicher. In der Gekisai Dai Ni wird das "Ju"-Element (dt. weich) stärker betont.

 

 

Zum Video

Saifa

5. - 4. Kyu

 

Saifa ist eine Kihon Kata aus der Südschule Chinas, aus der Provinz Fukien.

Das Wort Saifa setzt sich aus zwei Silbe zusammen, wobei

"Sai" = Abwehr, Verteigung

"Fa" = Burgmauer  

bedeutet. Die Übersetzung des Namens Saifa lautet: "Die Burgmauern verteidigen".

Die Kata stellt einen Kampf auf sehr engem Raum dar und gehört zu den "Go" Kata. Ausweichen, sowie Angriffs- und Abwehrtechniken zur Seite werden in Saifa stark betont. 

Zum Video

Saifa

5. - 4. Kyu

 

Saifa ist eine Kihon Kata aus der Südschule Chinas, aus der Provinz Fukien.

Das Wort Saifa setzt sich aus zwei Silbe zusammen, wobei

"Sai" = Abwehr, Verteigung

"Fa" = Burgmauer  

bedeutet. Die Übersetzung des Namens Saifa lautet: "Die Burgmauern verteidigen".

Die Kata stellt einen Kampf auf sehr engem Raum dar und gehört zu den "Go" Kata. Ausweichen, sowie Angriffs- und Abwehrtechniken zur Seite werden in Saifa stark betont. 

Zum Video

Seeinchin

4. - 3. Kyu

 

Seeinchin ist eine Kihon Kata, die Sensei Higashionna aus China mitbrachte.

Seein = anziehen

Chin = spannen

Die Bedeutung von Seeinchin ist "Kämpfen über die Distanz" oder "Das Gleichgewicht brechen"

Seeinchin ist ein "Ju" Kata und ist vor allem durch den sehr häufig vorkommenden Shiko-Datchi geprägt. 

Andere Schreibweisen: Seeinchin, Seenchin, Seiinshin, Senshin, Seienshin, Seienchin, Seiunchin

 

Zum Video

Seeinchin

4. - 3. Kyu

 

Seeinchin ist eine Kihon Kata, die Sensei Higashionna aus China mitbrachte.

Seein = anziehen

Chin = spannen

Die Bedeutung von Seeinchin ist "Kämpfen über die Distanz" oder "Das Gleichgewicht brechen"

Seeinchin ist ein "Ju" Kata und ist vor allem durch den sehr häufig vorkommenden Shiko-Datchi geprägt. 

Andere Schreibweisen: Seeinchin, Seenchin, Seiinshin, Senshin, Seienshin, Seienchin, Seiunchin

 

Zum Video

Sanseru

3. Kyu - 1. Dan

 

Sanseru ist eine Kaishu Kata aus der Südschule Chinas (Pakuan Shuan). Auch diese Kata wurde von Higashionna aus China mitgebracht.

San = drei

Seru = sechs

Sanseru bedeutet somit in chinesichen Schriftzeichen die Zahl 36 und steht für 36 Hände und Formen.

Die Kata ist geprägt von tiefen Tritten (Kansetzu-Geri, Mae-Geri), sowie Halte- und Hebeltechniken. Sie wird auch als "Drachen-Kata" bezeichnet. In der Kata werden Bewegungen und Techniken speziell für den Nahkampf in alle vier Richtungen ausgeführt.

Zum Video

Sanseru

3. Kyu - 1. Dan

 

Sanseru ist eine Kaishu Kata aus der Südschule Chinas (Pakuan Shuan). Auch diese Kata wurde von Higashionna aus China mitgebracht.

San = drei

Seru = sechs

Sanseru bedeutet somit in chinesichen Schriftzeichen die Zahl 36 und steht für 36 Hände und Formen.

Die Kata ist geprägt von tiefen Tritten (Kansetzu-Geri, Mae-Geri), sowie Halte- und Hebeltechniken. Sie wird auch als "Drachen-Kata" bezeichnet. In der Kata werden Bewegungen und Techniken speziell für den Nahkampf in alle vier Richtungen ausgeführt.

Zum Video

Shisoshin

2. Dan

 

Shisochin ist ein Kata der Südschule Chinas (Fukien) und stammt aus dem Huquan (Tigerstil) des Shaolin.

Shi = vier

So = Richtung

Chin = pressen

Shisochin bedeutet "Kampf in vier Richtungen".

Die Kata zeigt Prinzipien, um sich gegen Angreifer aus vier Richtungen zu verteidigen. Es handelt sich um eine "Ju" Kata, dies wird durch die offenen Hände deutlich, die eine geringere Kraftentfaltung ermöglichen als geschlossene Hände.

 

 

Zum Video

Shisoshin

2. Dan

 

Shisochin ist ein Kata der Südschule Chinas (Fukien) und stammt aus dem Huquan (Tigerstil) des Shaolin.

Shi = vier

So = Richtung

Chin = pressen

Shisochin bedeutet "Kampf in vier Richtungen".

Die Kata zeigt Prinzipien, um sich gegen Angreifer aus vier Richtungen zu verteidigen. Es handelt sich um eine "Ju" Kata, dies wird durch die offenen Hände deutlich, die eine geringere Kraftentfaltung ermöglichen als geschlossene Hände.

 

 

Zum Video

Sesan

3. Dan

 

Sesan ist eine okinawische "Go" Kata des Shorei Ryu und stammt ursprünglich aus dem Süden Chinas. Sie zählt zu den Kaishu Kata (Offene-Hand-Kata).

Die Bezeichnung Sesan wurde vom chinesischen Ausdruck "shi san shi"abgeleitet, Er steht für 13 Energien.

Sesan enthält 8 defensive und 5 offensive Techniken mit Bewegungswechseln, daher der Name Sesan.

Die Kata beinhaltet viele kontrastreiche Techniken, wie zum Beispiel schnelle und runde zu geraden Bewegungen, oder schnelle und explosive zu langsamen wuchtigen Bewegungen.

Wie in Seeinchin und Shisoshin werden hier Nahkampftechniken angewendet.

Zum Video

Sesan

3. Dan

 

Sesan ist eine okinawische "Go" Kata des Shorei Ryu und stammt ursprünglich aus dem Süden Chinas. Sie zählt zu den Kaishu Kata (Offene-Hand-Kata).

Die Bezeichnung Sesan wurde vom chinesischen Ausdruck "shi san shi"abgeleitet, Er steht für 13 Energien.

Sesan enthält 8 defensive und 5 offensive Techniken mit Bewegungswechseln, daher der Name Sesan.

Die Kata beinhaltet viele kontrastreiche Techniken, wie zum Beispiel schnelle und runde zu geraden Bewegungen, oder schnelle und explosive zu langsamen wuchtigen Bewegungen.

Wie in Seeinchin und Shisoshin werden hier Nahkampftechniken angewendet.

Zum Video

Sepai

4. Dan

 

Der urpsüngliche chinesische Name der Kata lautet "Shi Ba Shou" und bedeutet übersetzt die Zahl 18. Diese Bezeichnung ist auf die darin enthaltenen 18 Hand- und Beintechniken zurückzuführen.

Die Kata enthält viele versteckte Techniken, die den Gegner im Kampf verwirren sollen. Sie kombiniert in einem sehr ausgewogenen Maß "Go" und "Ju"-Aspekte miteinander. Charakteristisch für Sepai ist, dass die Angriffstechniken nicht immer frontal, sondern auch in einem Winkel von 45° zum Gegner angewendet wird.

Sepai ist die Fortsetzung der Kata Sesan und eine der schwierigsten und zugleich schönsten Kata.

Zum Video

Sepai

4. Dan

 

Der urpsüngliche chinesische Name der Kata lautet "Shi Ba Shou" und bedeutet übersetzt die Zahl 18. Diese Bezeichnung ist auf die darin enthaltenen 18 Hand- und Beintechniken zurückzuführen.

Die Kata enthält viele versteckte Techniken, die den Gegner im Kampf verwirren sollen. Sie kombiniert in einem sehr ausgewogenen Maß "Go" und "Ju"-Aspekte miteinander. Charakteristisch für Sepai ist, dass die Angriffstechniken nicht immer frontal, sondern auch in einem Winkel von 45° zum Gegner angewendet wird.

Sepai ist die Fortsetzung der Kata Sesan und eine der schwierigsten und zugleich schönsten Kata.

Zum Video

Kururunfa

5. Dan

 

Kururunfa ist eine Kata der okinawischen Shorei-Schulen und wird als "Ju" Kata eingeordnet. Sie geht auf die chinesische Kata names Kun Lu zurück. Kururunfa wird auch Kurun Ha genannt.

Kurun = beständig

Ha = brechen

Die Übersetzung von Kururunfa ist "lange Zeit festhalten, dann plötzlich zerreißen" 

Kururunfa ist die einzige ursprüngliche Goju-Ryu Kata, die nicht nach vorne, sondern zur Seite beginnt. Sie zeichnet sich durch schnelle Bewegungen und Ausweichmanöver aus. Drei Arten des Ausweichens kommen dabei zur Anwendung: zur Seite gleiten, Zickzack-Bewegungen und Hüftausweichbewegungen. Alle Ausweichbewegungen werden schnell und geschmeidig ausgeführt. Wie der Name schon andeutet, enthält die Kata auch noch verschiedene Hebel und andere Techniken, welche auf die Gelenke des Gegners abzielen.

 

Zum Video

Kururunfa

5. Dan

 

Kururunfa ist eine Kata der okinawischen Shorei-Schulen und wird als "Ju" Kata eingeordnet. Sie geht auf die chinesische Kata names Kun Lu zurück. Kururunfa wird auch Kurun Ha genannt.

Kurun = beständig

Ha = brechen

Die Übersetzung von Kururunfa ist "lange Zeit festhalten, dann plötzlich zerreißen" 

Kururunfa ist die einzige ursprüngliche Goju-Ryu Kata, die nicht nach vorne, sondern zur Seite beginnt. Sie zeichnet sich durch schnelle Bewegungen und Ausweichmanöver aus. Drei Arten des Ausweichens kommen dabei zur Anwendung: zur Seite gleiten, Zickzack-Bewegungen und Hüftausweichbewegungen. Alle Ausweichbewegungen werden schnell und geschmeidig ausgeführt. Wie der Name schon andeutet, enthält die Kata auch noch verschiedene Hebel und andere Techniken, welche auf die Gelenke des Gegners abzielen.

 

Zum Video

Suparinpei

 

Suparinpei ist ebenfalls eine okinawische Kata der Shorei-Schulen mit Ursprung in China, wo sie Yibailingba genannt wird. Im Goju-Ryu gehört sie zu den "Go" Kata. 

Die chinesische Bedeutung (Yi bai ling ba) lässt sich mit der Zahl "108" übersetzen.

Der Ursprung der Kata liegt im Stil der 18 Buddhas. Nach buddhistischem Verständnis verfügt jeder Mensch über 108 Quellen des Unglücks, die er im Laufe seines Lebens zu überwinden hat.

Suparinpai ist die höchste und schwierigste Kata des Goju-Ryu. Sie ist die einzige Goju-Ryu Kata, wo ein Tritt im Sprung vorkommt (Mae-Tobi-Geri). Sie verbindet Atemtechniken und langsame Kombinationen mit schnellen und starken Passagen. Suparinpei enthälte viele Offenhandtechniken mit Betonung auf beidhändigen Techniken.

Andere Schreibweisen: Suparimpei, Superimpei

Zum Video

Suparinpei

 

Suparinpei ist ebenfalls eine okinawische Kata der Shorei-Schulen mit Ursprung in China, wo sie Yibailingba genannt wird. Im Goju-Ryu gehört sie zu den "Go" Kata. 

Die chinesische Bedeutung (Yi bai ling ba) lässt sich mit der Zahl "108" übersetzen.

Der Ursprung der Kata liegt im Stil der 18 Buddhas. Nach buddhistischem Verständnis verfügt jeder Mensch über 108 Quellen des Unglücks, die er im Laufe seines Lebens zu überwinden hat.

Suparinpai ist die höchste und schwierigste Kata des Goju-Ryu. Sie ist die einzige Goju-Ryu Kata, wo ein Tritt im Sprung vorkommt (Mae-Tobi-Geri). Sie verbindet Atemtechniken und langsame Kombinationen mit schnellen und starken Passagen. Suparinpei enthälte viele Offenhandtechniken mit Betonung auf beidhändigen Techniken.

Andere Schreibweisen: Suparimpei, Superimpei

Zum Video

Sanchin

Sanchin ist eine der wichtigsten Kata im Karate und stammt ursprünglich aus China.

Der Name bedeutet:

San = drei

Chin = pressen

Interpretationen sind: "Drei Phasen der Spannung" oder "Dreifache Ruhe" oder "Die drei Konflikte".

Die Sanchin ist ein isometrische Kata, bei der jede Bewegung mit voller Spannung ausgeführt wird, begleitet von einer tiefen Ibuki-Atmung. Ziel der Kata ist eine Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Konzentration, die Entwicklung eines im Boden verankerten Standes und die korrekte Atmung.

Zum Video

Sanchin

Sanchin ist eine der wichtigsten Kata im Karate und stammt ursprünglich aus China.

Der Name bedeutet:

San = drei

Chin = pressen

Interpretationen sind: "Drei Phasen der Spannung" oder "Dreifache Ruhe" oder "Die drei Konflikte".

Die Sanchin ist ein isometrische Kata, bei der jede Bewegung mit voller Spannung ausgeführt wird, begleitet von einer tiefen Ibuki-Atmung. Ziel der Kata ist eine Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Konzentration, die Entwicklung eines im Boden verankerten Standes und die korrekte Atmung.

Zum Video

Tensho

 

Tensho stammt aus Südchina aus der Provinz Fujian.

Übersetzt bedeutet Tensho "Drehende Hände" oder "Sechs Formen". Im Vordergrund der Kata stehen die offene Hände, die ruhige und fließende Bewegungen ausführen. Die Atmung ist weich und reißt nicht ab, sie fließt einfach dahin. Man lernt in Tensho seine Kraft über die eher lang ausgeführte Atmung zu konzentrieren.

Als Gegensatz zum Harten (Go) in Sanchin übt man in Tensho speziell das Weiche (Ju). Die beiden Katas Sanchin und Tensho ergänzen sich und bilden zusammen ein Paar, das die grundlegenden Charakteristiken des Goju-Ryu umfasst.

Zum Video

Tensho

 

Tensho stammt aus Südchina aus der Provinz Fujian.

Übersetzt bedeutet Tensho "Drehende Hände" oder "Sechs Formen". Im Vordergrund der Kata stehen die offene Hände, die ruhige und fließende Bewegungen ausführen. Die Atmung ist weich und reißt nicht ab, sie fließt einfach dahin. Man lernt in Tensho seine Kraft über die eher lang ausgeführte Atmung zu konzentrieren.

Als Gegensatz zum Harten (Go) in Sanchin übt man in Tensho speziell das Weiche (Ju). Die beiden Katas Sanchin und Tensho ergänzen sich und bilden zusammen ein Paar, das die grundlegenden Charakteristiken des Goju-Ryu umfasst.

Zum Video

Link zu YouTube-Playlist: https://youtube.com/playlist?list=PL333lR7Ny3zPpjpd8Spoj_CQf47Vcwp38

Quelle der Bilder: www.yuishinkan-karate-do.de/Prüfungswesen/

  • Ballett
  • Basketball
  • Fechten
  • Handball
  • Inline-Skaterhockey
  • Ju-Jutsu
  • Karate
  • Karate Goju Ryu BZL
  • Karate Goju Ryu Reusrath
    • Allgemeines über Karate
    • Kindergruppe
    • Jugend-/ Erwachsenengruppe
      • Trainingszeiten
      • Ansprechpartner & Kontakt
      • Trainer & Betreuer
      • Katagalerie
      • Bildergalerie
      • Termine
      • Downloads
    • Aktuelles
    • Dojo-Kun (Regeln)
  • Karate Yuishinkan Wiescheid
  • Leichtathletik
  • Leistungsturnen
  • Rhönrad
  • Ski
  • Tanzsport
  • Volleyball

Aktuelles

Angebote heute
Downloads
News
Newsletter abonnieren
Stellenangebote

Angebot

Betriebliche Gesundheitsförderung
Fitness
Hobbysport
Kinder- & Jugendsport
Physiotherapie PhysioSport
Präventionssport
Rehasport
Studio
Wettkampf- und Mannschaftssport

Informationen

AGB
Beiträge
Datenschutzerklärung
Mitgliedschaft
Öffnungszeiten BZL
Öffnungszeiten Studio
 

 

Kontakt

Anfahrt
Kontakt
Impressum


Besucht uns auf Facebook

 Besucht uns auf Instagram

© 2023  Sportgemeinschaft Langenfeld 92/72 e.V.

Kontakt | Datenschutz  | Impressum | Admin-Login

  • Quickmenü
    • Kultur und Freizeit
    • Jobs
    • Presse
    • Vermietung
    • Bistro
    • Kontakt
    • Login
  • Aktuelles
    • News
    • News Archiv
    • Angebote heute
    • Rund um Corona
      • Sportbetrieb unter Coronabedingungen
      • Corona Stayathome Workouts
      • Alle Angebote für Kinder
        • Ausmalbilder
        • Challenges
        • Spiele für zu Hause
        • Workouts
      • Übungsblätter für Zuhause
      • Mitgliedergalerie
    • Beiträge und Gebühren ab 2023
  • Die SGL
    • Präsidium & Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Rezeption
      • Rezeptionsteam
      • SGL zum Mitnehmen
    • Sportstätten
      • Eigene Sportstätten
      • Städtische Hallen
    • Download-Center
    • Stellenangebote
    • Leitbild und Geschichte
    • Organigramm
    • Mitgliedschaft
    • Vermietung
  • Wettkampf
    • Ballett
      • Trainingszeiten Tänzerische Früherziehung
      • Trainingszeiten Ballettakademie
    • Basketball
      • Aktuelles
      • Trainingszeiten
    • Fechten
      • Trainingszeiten
      • Ergebnisse
      • Aktuelles
      • Reglement
      • Turnierreifeprüfung
      • Turniere
      • Bilder
      • Flohmarkt
    • Handball
      • Sponsoren
      • Die Abteilung
        • Trainingszeiten
        • Freiwilliges Jahr im Sport
        • Social Media
        • Passwesen
      • 1. Herren
        • News
        • Trainingszeiten
      • 1. Damen
        • Trainingszeiten
      • 2. Herren
        • News
        • Trainingszeiten
      • 3. Herren
        • News
        • Trainingszeiten
      • B1-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • C1-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • C2-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • D1-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • Dw-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • E1-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • E2-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • Ew-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • F1/2-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
      • Fw-Jugend
        • News
        • Trainingszeiten
    • Inline-Skaterhockey
      • Skaterhockey
      • Mannschaften
        • Herren 1
        • Herren 2
        • Damen 1
        • Junioren 1
        • Jugend 1
        • Jugend 2
        • Schüler 1
        • Schüler 2
        • Bambini 1
        • Devilrats
      • Volltextsuche
      • DEVIL werden
      • Ansprechpartner
      • Trainingszeiten
      • Anfahrt
      • Historie
      • News-Archiv
      • Hockeybörse
      • Events
        • Europacup Damen 2018
          • EC-Teams
          • EC-Spielplan
          • EC-Hallenplan
          • EC Ansprechpartner
          • EC-Hotelliste
          • EC-Bilder
        • Europacup Schüler 2014
      • Partner
      • Downloads
    • Ju-Jutsu
      • Über Ju-Jutsu
        • Historie und Fakten
      • Trainingszeiten
      • Ansprechpartner & Kontakt
      • Übungsleiter- / Betreuerteam
      • Ju-Jutsu Shop
      • Ju-Jutsu News & Termine
        • Prüfungstermine Erwachsene
        • Prüfungstermine Kinder
        • Lehrgangstermine
        • Weitere anstehende Ereignisse
        • Zurückliegende Ereignisse
      • Ju-Jutsu Downloads
      • Ju-Jutsu Verband NRW
      • Ju-Jutsu Links
      • Ju-Jutsu Werte und Verhaltensweisen
      • Ju-Jutsu Kids
        • Ju-Jutsu Geschichte
        • Ju-Jutsu Regeln
        • Ju-Jutsu Gürtel
        • Ju-Jutsu Wörterbuch
        • Zur Jugend-Verbandsseite NRW
      • Die Seite für die Eltern unserer Ju-Jutsu Kids
      • Ju-Jutsu Galerie
      • Ju-Jutsu Clips
    • Karate
    • Karate Goju Ryu BZL
      • Was ist Karate ?
      • Trainingszeiten
      • Kontakt
      • Trainerteam
      • Dan-Träger
      • Aktuelles
      • Termine
      • Bildergalerie
      • Videos
    • Karate Goju Ryu Reusrath
      • Allgemeines über Karate
      • Kindergruppe
        • Trainingszeiten
        • Ansprechpartner & Kontakt
        • Trainer & Betreuer
        • Bildergalerie
          • Bilder 2021
          • Bilder 2020
          • Bilder 2019
          • Bilder 2018
        • Videogalerie
        • Katagalerie
        • Termine
        • Downloads
        • Karate-Shop
      • Jugend-/ Erwachsenengruppe
        • Trainingszeiten
        • Ansprechpartner & Kontakt
        • Trainer & Betreuer
        • Katagalerie
        • Bildergalerie
        • Termine
        • Downloads
      • Aktuelles
      • Dojo-Kun (Regeln)
    • Karate Yuishinkan Wiescheid
    • Leichtathletik
      • News / Aktuelles
      • Über uns
      • Trainingszeiten
      • Termine
      • Trainingslager 2019
      • Trainingslager 2018
      • Trainingslager 2017
      • Trainingslager 2016
      • Bilder
      • Statistik / Bestenlisten
      • Links
    • Leistungsturnen
      • Trainingszeiten
    • Rhönrad
      • Aktuelles
      • Trainingszeiten
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Ski
      • News
      • Training
        • Bilder
      • Bildergalerie
        • Serfaus 2017
        • Fahrradtour 2017
    • Tanzsport
      • News
      • Termine
      • Ansprechpartner und Team
      • Tanzkurse
      • Tanzkreise
      • Breitensport- und Turniertraining
      • Lateinformation
      • Corona-Spezial
        • Corona-Spezial Login
    • Volleyball
      • Damen 1
        • Spielerportraits
      • Damen 2
      • Damen 3
      • Herren 1
      • Jugend
      • Trainingszeiten/ Anfahrt
      • Ansprechpartner
  • Studio
    • Ansprechpartner & Team
    • Deutschlandweit trainieren
    • unser Gerätepark
    • five Rücken- und Gelenkzentrum
    • Sauna & Wellness
    • Kosten
    • Öffnungszeiten und Anfahrt
  • Physiotherapie
    • Willkommen
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner & Team
    • Therapieformen
    • Extras
    • Öffnungszeiten und Kontakt
  • Fitness & Gesundheit
    • Aktuelle Fitnessangebote
    • Ansprechpartner
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsstudio
    • Ernährung
    • Functional Training
    • Hobbysport
      • Tischtennis
      • Turnen
    • SGL-PhysioSport Praxis
      • Therapieformen
    • Präventionssport
    • Rehasport
      • Team Rehasport
    • Wasserangebote
  • Kinder & Jugend
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
      • Befristete Kurse (ab 2 Monate)
        • Ekip
        • Eltern & Kind
        • Spielgruppe
        • Babyschwimmen
        • Kleinkinderschwimmen
        • Le Parkour
        • Trendsport
        • Sportspiele
        • Tanzkurs
        • Offenes Training - zur Prüfungsvorbereitung
      • Sportangebote (ab 3 Jahre)
        • Schwimmschule
        • Kindersport & Action Kids
        • Tanzen
          • Trainingszeiten
        • Trampolin
        • Inline
      • Wettkampfangebote (ab 3 Jahre)
    • Angebote heute
    • Freie Plätze
    • Events & Termine
      • Sportliche Ostern
      • Weihnachtsparkour
    • Feriensport
      • Osterferien
      • Pfingstferien
      • Sommerferien
        • Zeltlager Stocksee
      • Herbstferien
    • Kindergeburtstage
      • Termin buchen
    • Kinderschutz
    • Team & Kontakt
  • Stadtbad
    • Aktuelles
      • Haus- und Badeordnung
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Team
  • Live Streams
    • Gesundheitsangebote
    • Fitnessangebote
  • Sport A-Z
  • Sportarten
NeinJa

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Zur Verbesserung unserer Dienste möchten wir gerne Ihre Nutzung der Website mit Hilfe von Google Analytics auswerten. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.