DEVILS News-Archiv
Wer eine alte Info (ab 2016) sucht, wird hier sicher schneller fündig, als in der ausführlichen Version auf der Startseite.
Hinweis: Mit dem Klick auf „ISHD-Spielbericht“ verlassen Sie die Homepage der Sportgemeinschaft Langenfeld und gelangen zu einer externen Website. Diese Website unterliegt der Haftung ihres Betreibers. Details: s. Impressum - externe Links
"Devils bleiben weiter sieglos"
Die Rheinische Post berichtete über das Spiel der 1. Herren gegen die Miners Oberhausen
Jugend verliert trotz deutlicher Führung
Am Sonntag, den 24.04.16 ging es für die Jugend in die Nachbarstadt Hilden.
Den Trainern standen 11 Feldspieler und Goalie Anke David zur Verfügung. Da Derbys ja traditionell gerne gewonnen werden, rechneten sich auch die DEVILS einiges aus. Zudem trat Hilden mit einem kleineren Kader an.
Das Spiel war anfangs sehr ausgeglichen, Chancen hatten beide Mannschaften, doch waren es die DEVILS, die zuerst den Kasten trafen. In der 7. und 11. Minute waren es die Busch-Brüder, die den Torreigen eröffneten. Beide Tore schoss Leon Busch auf Vorlage von Noah Busch.
0:2 nach dem ersten Drittel, das war ja schon mal ein Anfang. Die Trainer ermunterten weiter offensiv zu spielen und sich nicht hinten reindrängen zu lassen. Das taten die DEVILS nun auch und überrumpelten die Hildener Flames mit einigen sehenswerten Spielzügen. Zuerst traf Julian Hanitzsch (Vorlage Paul Post). Drei Minuten später war es Timo Reuper (Vorlage Sebastian Schuler), der den Vorsprung auf 4:0 erhöhte. Die Zuschauer jubelten dank des eigentlich sicheren Vorsprungs. Aber im Hockey ist ja alles möglich und selbst ein hoher Vorsprung bedeutet nicht den Sieg.
Der sehr treffsichere Schütze der Flames (Timo Funk) packte nun mal den ein oder anderen Schlagschuss aus und brachte die DEVILS sichtbar aus der Fassung. Es gelang den Flames die zwischenzeitliche Führung der Devils 1:5 (das 5.Tor schoss Paul Post) auf 4:5 zu verkürzen. Pause!
Durchatmen – auch auf der Tribüne. Was lief denn da jetzt schief? Eine sicher geglaubte Führung so aufzugeben, das konnten selbst die Hildener Eltern nur schwer verstehen.
Im letzten Drittel ergab sich eine gute Chance für die DEVILS, denn Hilden erhielt eine 5-Minuten-Strafe. Julian Hanitzsch erhöhte zum 4:6. Da sollte doch noch mehr drin sein, oder? Leider kassierten die DEVILS aber direkt den Gegentreffer und die weiteren Minuten brachten nichts Zählbares ein. 5:6. Die letzten Minuten waren spannender denn je. Die Trainer mahnten, nicht die Konzentration zu verlieren, die Defensive nicht fahrlässig aufzugeben und näher am Mann zu stehen.
Es half nichts – die Hildener erzielten erst den Ausgleich und 20 Sekunden vor Schluss gingen sie erstmals in diesem Spiel in Führung. Langenfeld nahm den Goalie raus, um sich wenigstens noch ins Penalty zu retten, aber Hilden erzielte auch noch das Empty-Net-Tor zum Endstand von 8:6.
Abpfiff – frustrierte Gesichter auf dem Feld, enttäuschte Zuschauer auf der Tribüne. Sehr schade – da wäre deutlich mehr drin gewesen bei einer 1:5 Führung.
Nun müssen die DEVILS auch noch am 7. Mai zum Pokalspiel nach Kaarst, um dort gegen die 1. Jugend zu spielen. Das wird eine sehr schwere Aufgabe, denn Kaarst liegt in der Liga auf dem zweiten Platz. Wir wünschen viel Erfolg! (Tatjana Busch)
Nach holprigem Start: Erster Sieg im sechsten Spiel der Schüler 1

Die Saison begann für die Schüler 1 äußerst schwierig: Diverse krankheitsbedingte Ausfälle im Kader und eine wenig optimale Saisonvorbereitung durch geringe Trainingsbeteiligung, dazu die meisten Spiele der Liga direkt zu Saisonbeginn – auch mit Doppelspielwochenenden – führten bisher zu 5 verlorenen Begegnungen gegen Hilden, Düsseldorf, Bissendorf, Krefeld und Kaarst.
Zwar wurde das Zusammenspiel und die Abwehr von Spiel zu Spiel besser, jedoch machte man immer mit diversen kleinen oder größeren Fehlern den erfahreneren Gegnern das Punkten immer wieder unnötig leicht, zumal anfangs viele Langenfelder Tore ausschließlich in Einzelaktionen zustande kamen, was bei den starken Gegnern klar nicht reicht, die immer wieder mit besserer Abwehr, besserem Teamwork und stärkerer Kondition, aber auch größerem Willen punkteten. Dazu fehlten den Gegnern nie die wichtigsten Spieler, was in der Vergangenheit den DEVILS auch schon mal Schützenhilfe gegeben hatte.
So gingen die DEVILS in Düsseldorf beim Deutschen Meister mit einem enttäuschenden 9:2 vom Feld. Der Beginn in Hilden war besser, jedoch ging die 1:3 Führung im ersten Drittel abschließend 9:5 verloren; auch gegen Bissendorf wäre mehr drin gewesen, aber hier endete es schließlich 0:5 für die Panther, das einzige Spiel ohne Langenfelder Treffer. In Krefeld scheiterten sie an einem stark spielenden einzelnen Akteur, der seine Mannschaft auch mit Zuspiel zum leider verdienten 8:2 führte; zuletzt gab man im letzten Drittel in Kaarst einen knappen aufholbaren Abstand von 4:2 im letzten Drittel zu einem deutlichen 9:2 her, auch weil Kaarst zuletzt umstellte und den Druck mit auffällig vielen "roten Helm-Spielern" noch mal deutlich erhöhte.
So konzentrierte man sich auf den scheinbar leichtesten Gegner, die Kölner Rheinos, in der letzten Saison Vorletzter der Liga. Es ging auch hier schon etwas sicherer los, nach dem ersten Drittel stand es 3:1 für die DEVILS. Dann hatten die Teufel die Kölner im Griff und punkteten meist durch schöne Kombinationen. So konnten die Schüler zum Abpfiff ihren ersten Heimsieg mit einem deutlichen 9:3 feiern, auch da hier mehrere DEVILS, auch der Jüngste, zum Punktereigen beitragen konnten. Das nächste Wochenende ist spielfrei und hoffentlich erholen sich alle angeschlagenen DEVILS, um am 1. Mai zum neuangesetzten Pokalspiel gegen die Duisburg Ducks in Duisburg anzutreten.
Es heißt Daumen drücken, auch dass alle fit sind! Falls die Schüler 1 weiterkommen, steht der Gegner schon fest: es ginge dann am nächsten Wochenende schon gegen die erste Mannschaft der Rockets Essen, die derzeit fast alle Spiele in ihrer Gruppe deutlich gewonnen haben. Man darf gespannt sein.
Es spielten am Sonntag: Nils Bürmann, Nele Herweg, Pia Greis, Mirja Boxberg, Jan Kemper, Flint Lunckhausen, Mika Reuper, Rembert Tast, Lukas Kottner, Jakub Kottner
Die Tore gegen Köln erzielten:
1. (7.02 min) Flint Lunckhausen (Jakub Kottner), 2. (13.29) Jakub Kottner (Flint Lunckhausen), 3. (14.51) Mika Reuper, 4. (17.43) Flint Lunckhausen (Mirja Boxberg), 5. (28.27) Mika Reuper (Rembert Tast), 6. (29.32) Jan Kemper (Mika Reuper), 7. (34.55) Nils Bürmann, 8. (43.21) Jan Kemper (Nele Herweg), 9. (44.27) Nils Bürmann (Nele Herweg)
Die Tore für Köln: 1. Pascal Merkel , 2./3. Miguel Vaziri
Strafzeiten: DEVILS 2 x 2 Minuten, Köln 3 x 2 Minuten.
Niederlage gegen Oberhausen Miners 1
DEVILS Jugend unterliegt in Pflugbeil-Arena
Am Samstag musste die Jugend nach Oberhausen, die bereits im Testspiel ihr Können unter Beweis gestellt haben und dies mit 2:12 für sich entscheiden konnten. Trainer Jost und Christoph standen 3 Reihen und Goalie Yannick Zorawski zur Verfügung.
Der Anfang verlief eher suboptimal, denn schon in der 2. Minute musste unser Goalie das erste Mal hinter sich greifen. Die Zuordnung fehlte komplett, die Reihen wirkten zerfahren und unkonzentriert. Das nutzten clevere Miners aus (denen fehlten 3 starke Stammspieler) und zogen im ersten Drittel auf 3:0 davon.
In der Drittelpause stellten die Trainer auf 2 Reihen um und veränderten die Verteidigung. Das funktionierte nun besser. Die DEVILS kamen nun auch mal in das gegnerische Drittel und konnten hinten besser zustellen. Es gelang den Devils zwar nicht, ein Tor zu schießen, aber es fielen auch nur noch 2 Gegentore.
Im letzten Drittel kamen die DEVILS immer besser ins Spiel und bekamen aufgrund eines Fouls einen Penalty zugesprochen. Leon Busch trat an, aber der Schuss war zu zentral. Schade – aber nur zwei Minuten später konnten die Brüder Busch eine Überzahl nutzen und trafen zum 5:1. In der 34.Minute erreichte Killian Echstenkämper (Vorlage Moritz Barion) sogar das 5:2. So schlecht schlugen die DEVILS sich also doch nicht. Die Miners trafen zwar noch zum Endstand 6:2, aber das Ergebnis war deutlich besser als im Spiel zuvor gegen Krefeld (3:18).
Schon nächsten Sonntag geht es zum Derby nach Hilden, wo die DEVILS sich deutlich steigern wollen, um vielleicht Punkte mitzunehmen. Wir wünschen viel Erfolg!
3. Herren weiter ohne Sieg
Am vergangenen Sonntag hatte die 3. Herren der DEVILS die Zweitvertretung der Bockumer Bulldogs zu Gast. Spielertrainer Domink Kranz stand ein Kader von 14 Feldspieler und 2 Goalies zur Verfügung. Verzichten mussten die Devils weiter auf Axel Lenzen (Trainingsrückstand).
Vom Bully weg führten die DEVILS weiter ihr temporeiches der Vorwoche fort. Der Gast aus Bockum versuchte mit nur 8 Feldspielern das Tempo zu verschleppen, die Devils drückten weiter auf die Tube, gerieten aber nach 2 Minuten nach einem Konter mit 0:1 in Rückstand. Nach 6 gespielten Minuten konnte Felix Steboy (Vorlage Marius Heil) den verdienten Ausgleich herstellten. Nun gingen die DEVILS weiter voran und erzielten nach 11 Minuten die hochverdiente 2:1 Führung. Jonas Arndt (Till Nievejan) konnte abstauben. Nun wollten die Hausherren das Spiel unter Kontrolle bringen, doch der Gast aus Bockum blieb weiter nach Einzelaktionen gefährlich. Eine solche brachte dann nach 18 Minuten den schmeichelhaften Ausgleich. Die DEVILS blieben aber weiter am Drücker und kamen noch vor der Pause erneut zu einem Torerfolg, Geburtstagskind Lukas Biermann (Thorsten Naumann) traf zur verdienten 3:2 Pausenführung.
Im Mitteldrittel versuchten die DEVILS weiter über schnelle Spielzüge vor das Tor des Gegners zu kommen Doch war es erneut der Gast aus Bockum, welcher eine Unachtsamkeit in der Devilsdeckung zum Torerfolg ausnutzen konnte. Auf Seiten der DEVILS spielte man weiter mit hohem Tempo nach vorne kam nach 26 Minuten durch Marius Heil (Yanick Schlesinger) zur erneuten 4:3 Führung. Doch das Spiel blieb weiter sehr ausgeglichen und so kam es wie kommen musste, der Gast aus Bockum kam nach 36 Minuten zunächst zum 4:4 Ausgleich und kurz darauf in der selben Spielminute sogar zur 4:5 Führung. Die Devils schafften es in dieser Phase des Spiels nicht den Bockumer Topscorer unter Kontrolle zu bringen. Till Nievejan ( Marcus Pfitzer) konnte in der Folge dann den verdienten 5:5 Ausgleich herstellen. Mit diesem Ergebnis ging es in die letzte Pause.
Zum Schlussdrittel nahmen die DEVILS einige Umstellungen in ihren Reihen vor, um noch mehr Druck auf das Tor der Gäste zu erzeugen. Doch zu Beginn des letzten Drittels gerieten die DEVILS nach 47 Minuten in Rückstand. Nach dem knappen Rückstand stellten die DEVILS komplett auf 2 Reihen um und spielten weiter mit viel Elan nach vorne. Nach 54 Minuten konnte zunächst Marius Heil ( Yanick Schlesinger) den Ausgleich zum 6:6 erzielen, wenige Sekunden später war es dann Yanick Schlesinger selber, welcher die viel umjubelte 7:6 Führung erzielen konnte. In der Folge erhöhte der Gast aus Bockum nochmal den Druck und kam ärgerlicher Weise 50 Sekunden vor Schluss zum 7:7 Ausgleich.
Im anschließenden Penaltyschießen konnte auf Seiten der DEVILS leider kein Schütze den Ball im Tor der Bockumer unterbringen und so ging der Extrapunkt an den Gast Bockum.
Die 3. Herren zeigte wieder eine sehr ansprechenden und kämpferische Leistung. Erneut muss man feststellen, dass die 3. Herren auf einem sehr guten Weg ist und gegen die Spitzenteams aus Bockum und Aachen mehr als auf Augenhöhe gespielt hat. In den Reihen der Herrenteams der DEVILS ist die 3. Herren aktuell nach 3 Spielen die Erfolgreichste. Nun bleibt bis zum 21.05.2016 Zeit, um sich auf das Spiel gegen das Schlusslicht der Landesliga Rheinland, die Viertvertretung der Skating Bears aus Krefeld vorzubereiten. (Dominik Kranz)
Erfolgloser Ausflug ins Sauerland
Junioren verlieren gegen Sauerland Steel Bulls

Manchmal war es gut für die Nerven, durch das Netz nicht so viel vom Spiel sehen zu können.
Am Sonntag ging es für die Junioren mit Trainer Victor Uhl in die Bolzhalle Höh zum Spiel gegen die Sauerland Steel Bulls. Auch diesmal hieß es für die 11 Feldspieler, den Gegner am Schuss auf das Tor von Ersatz-Goalie Anna Goldschmidt zu hindern. Das würde bei der extrem kleinen Halle (15 x 30 m) allerdings eine schwere Aufgabe werden.
Schnell wurde deutlich, dass sich die Steel Bulls durch besonders harte Spielweise Respekt verschaffen wollten. Leider gelang es dem ebenfalls sauerländischen Schiedsrichtergespann (Iserlohn) nicht, dem Einhalt zu gebieten. So geriet das Hockeyspiel zeitweise in den Hintergrund. Spielstand nach dem 1. Abschnitt: 3:2. Conny Uhl und David Beckmann konnten durch Einzelaktionen den Ball im gegenerischen Tor unterbringen und das Spiel so noch offen halten.
Das zweite Drittel begann, wie das erste aufhörte: ruppig. Im Lauf dieses Abschnitts bauten die Steel Bulls den Vorsprung auf drei Tore aus, so dass man sich dann bis auf einzelne Situationen wieder auf den Sport konzentrieren konnte. Zwischenstand 6:3. Den teuflischen Treffer erzielte Lars Bröhl auf Zuspiel von Niklas Abe in der 30. min. Das letzte Drittel geriet zum offenen Schlagabtausch. 8 Tore für die Sauerländer, 5 Tore für die DEVILS: 2 x Conny Uhl auf Zuspiel von Tristan Höhn, 2 x Lars Bröhl im Alleingang und einmal Niklas Abe auf Zuspiel von Tristan Höhn. Endstand: 14:8 – 18:2 Strafminuten, keine Verletzten.
"Devils warten weiter auf den ersten Sieg in der 2. Liga"
Die Rheinische Post berichtete über das Rückspiel gegen den Crefelder SC
Pokalauslosung bringt harte Brocken und vermeintlich leichtere Gegner
Am 12.4. hat die ISHD die Spielpaarungen ausgelost
Am Wochenende vom 7. und 8. Mai 2016 finden für Herren und Nachwuchs die Pokalspiele der nächsten Runde statt. Für die DEVILS-Teams wurden von der ISHD folgende Viertelfinalpaarungen ausgelost: Die Erstvertretung der DEVILS Schüler empfängt die Rockets aus Essen, sofern sie sich zuvor im Nachholspiel gegen die Duisburg Ducks durchsetzen konnte. Vielleicht gelingt ja eine Revanche für den Rauswurf der 2. teuflischen Schülervertretung durch die Rockets im Achtelfinale. Die DEVILS Jugend tritt beim amtierenden Deutschen Meister und Pokalsieger, den Crash Eagles aus Kaarst an. Die Junioren reisen zum Gewinner der Nachholpartie Duisburg Ducks : Bockumer Bulldogs. Beide Teams wurden von den DEVILS in dieser Saison schon auswärts geschlagen, doch die Situation ist jetzt sicher eine andere als noch vor wenigen Wochen.
Leider sind alle drei DEVILS Herrenmannschaften bereits ausgeschieden. Die Skaterhockey-Damen tragen die Vorrundenspiele des diesjährigen Pokals in Turnierform aus. Dabei treffen die DEVILS Damen am 18./19.6. in Heilbronn auf die Crash Eagles Kaarst, die Bockumer Bulldogs, die Bochum Lakers sowie die gastgebenden Dragons Heilbronn.
Wir wünschen allen DEVILS-Teams viel Erfolg. Alle Paarungen findet ihr hier auf der Website des ISHD.
3. Herren mit nur einem Punkt aus 2 Spielen
Am vergangenen Wochenende stand für die 3. Herren gleich zu Saisonbeginn ein Doppelwochenende auf dem Plan. Am Samstag kam zunächst der RSC Aachen zum Gastspiel nach Langenfeld. Spielertrainer Dominik Kranz stand ein Kader von 13 Feldspielern und 2 Goalies zur Verfügung. Auf Seiten der DEVILS kamen Thorsten Bitter, Daniel Bunde und Till Nievejan zum Ligadebüt für die DEVILS. Verzichten mussten die DEVILS weiterhin auf Alex Lenzen (Trainingsrückstand).
Es entwickelte sich von Beginn an ein munteres und temporeiches Spiel in der KAG-Halle. Die Devils erwischten einen Auftakt nach Maß, führten bereits nach 6 Spielminuten verdient mit 2:0 durch Tore von Marius Heil (Vorlage Markus Arndt) und Yanick Schlesinger. In der Folge spielten die Hausherren weiter mit viel Tempo nach vorne, versäumten aber eine der zahlreichen guten Torchancen zu nutzen. Der Gast aus Aachen nutzte kurz vor Drittelende eine der wenigen Chancen zum 2:1 Anschluss.
Im Mitteldrittel schaffte es Aachen gekonnt das Tempo zu verschleppen, die Devils konnten in der Folge nicht mehr das Tempo hochhalten. Aachen nutzte nun clever die wenigen Chancen und drehte bis zur letzten Pause das Spiel. Mit einem 2:3 Rückstand ging es in den Schlussabschnitt.
Wiederum war es der RSC Aachen, welcher den besseren Start erwischte. Nach 45 Spielminuten erhöhte Aachen auf 2:4. Die DEVILS sammelten sich noch mal kurz und kamen in der Folge zum 3:4 Anschluss, erneut war es Yanick Schlesinger (Markus Arndt) mit einem schönen Schlagschuss, welcher sich erneut auf dem Spielbericht eintragen konnte. Nun erhöhten die DEVILS noch einmal den Druck und stellten zum Teil die Reihen um. Nach 50 Spielminuten vollendete Yanick Schlesinger seinen Hattrick zum 4:4 Ausgleich. Aachen stand weiter tief hinten drin und vermochte es geschickt die Räume eng zu machen. Die 3. Herren der DEVILS spielte weiter voll auf Sieg und bot dem Gast aus Aachen Raum zum Kontern. 6 Minuten vor Spielende gelang Aachen dann mit dem Treffer zum 4:5 eine kleine Vorentscheidung. Die DEVILS setzten nun alles auf eine Karte und spielten noch offensiver. In Spielminute 57 traf Aachen zum Endstand von 4:6. Die Hausherren ersetzten daraufhin den glänzend aufgelegten Goalie Kevin Reiland zu Gunsten eines 5. Feldspielers und kamen zwar noch zu einigen guten Torchancen, doch an diesem Tag fehlte nicht nur in der Schlussphase das Schussglück.
Bereits 13 Stunden später empfing die 3. Herren Bonn Thunder zum 2. Saisonspiel. Im Vergleich zum Vortag fehlte mit Olaf Reichenberg nur ein Feldspieler. Jan Fester ersetzte Kevin Reiland im Tor.
Im ersten Spielabschnitt gelang Felix Steboy (Marius Heil) die verdiente Führung. Die Devils spielten erneut mit hohem Tempo, Einsatz und Leidenschaft. In der Folge kam es allerdings zu einem Bruch im Spiel der DEVILS, der Gast aus Bonn zog bis zur ersten Pause auf 1:3 davon. Im Mitteldrittel boten beide Teams den Zuschauern weiterhin ein enges und spannendes Spiel. Tore gab es aber auf beiden Seiten nicht.
Im Schlussdrittel zeigten sich die Hausherren deutlich konzentrierter und erhöhten nochmals den Druck. Nach 43 Spielminuten konnte Yanick Schlesinger (Marius Heil) den 2:3 Anschluss herstellen. Nun wurden die DEVILS noch offensiver, stellten auf 2 Reihe um und kamen 2 Minuten vor Spielende erneut durch Yanick Schlesinger (Markus Arndt) zum verdienten und viel umjubelten Ausgleich.
Im folgenden Penaltyschießen fehlte den DEVILS erneut ein wenig Glück am Schläger und so ergatterte sich der Gast aus Bonn den etwas schmeichelhaften Extrapunkt.
Nach den ersten beiden Saisonspielen ist bei der 3. Herren ein deutlicher Fortschritt erkennbar, Tempo und Spielverständnis haben sich im Vergleich zur Vorsaison deutlich verbessert und machen Hoffnung auf einen besseren Saisonverlauf. Die nächste Chance auf den ersten Saisonsieg hat die 3. Herren bereits am kommenden Wochenende. Am 17.04.2016, 18:30 Uhr Spielbeginn empfangen die DEVILS den aktuellen Ligaprimus, die Zweitvertretung der Bockumer Bulldogs. (Dominik Kranz)
Knapp aber erfolgreich
Damen siegen gegen die Spreewölfe Berlin
Heute ist ein guter Tag, um die ersten Punkte einzufahren, dachten sich die SGL DEVILS Damen, als es zum ersten Saisonspiel in der heimischen KAG ging. Die Gegner waren weit gereist und motiviert, hatten allerdings schon ein Spiel vom Vortag in den Knochen. Am Samstag konnten die Spreewölfe Berlin den Mambas Menden 2 Punkte (Sieg nach Penalty) entreißen.
Das sollte sich heute nicht wiederholen, und so standen die DEVILS von Beginn an konzentriert und mit viel Zug zum Tor auf dem Platz. Mit 2 ½ Reihen und 2 Goalies war für ausreichend Luft gesorgt, sodass die Zuschauer sich auf ein spannendes Spiel freuen konnten. Den Langenfelderinnen gelang ein Auftakt nach Maß: Noch in der ersten Spielminute gab es den Führungstreffer durch Anna Goldschmidt zu bejubeln. Berlin zeigte sich ungewohnt zurückhaltend, offenbar wollte man die Kräfte schonen und eher auf Konter setzen. Ein solcher war es auch, der den frühen Ausgleich zum 1:1 in der siebten Spielminute brachte. Langenfeld weiter mit den größeren Spielanteilen, doch mit wenig Torglück. Stattdessen brachte noch einmal Berlin den Ball im Tor von Eva Schmachtenberg unter. Mit 1:2 ging es in die erste Drittelpause.
Kein Grund zur Panik befanden Trainer und Team, stattdessen weiter mit noch mehr Energie und Wille zum Sieg den Ball nicht nur vors sondern auch ins Tor bringen. Abermals war es Anna Goldschmidt, die in den ersten Minuten nach Wiederanpfiff auf Vorlage von Steffi May zum 2:2 ausglich. Auch die zwischenzeitliche 2:3 Führung des Gäste konnte die DEVILS in diesem Drittel nicht demotivieren, die Treffer 3 und 4 gingen auf das Konto von Anna Goldschmidt (Vorlage Kathrin Arnemann) und Newcomerin Marie Schuler, die heute ihre sehr gute Leistung im erstem Spiel im Damentrikot direkt mit einem Tor krönte. Mit einem weiterhin knappen Ergebnis von 4:3 ging es ins letzte Drittel.
Hier erwischte Berlin den besseren Start, Bully Tor und leider nicht für die Gastgeber. Es war wieder ausgeglichen und es hieß weiter kämpfen, damit alle 3 Punkte in Langenfeld bleiben durften. Auch im letzten Spielabschnitt erspielten sich die DEVILS die größeren Spielanteile, allein am erfolgreichen Torabschluss haperte es. Der Siegtreffer von Steffi May in der 53. Spielminute brachte schließlich die erlösende 5:4 Führung. Bei diesem Ergebnis sollte es dann auch bleiben, auch wenn Berlin noch einmal offensiver wurde, um den erneuten Ausgleich zu erzwingen.
Insgesamt kein schönes Spiel, aber ein spannendes und effektives und am Ende zählt, dass die erste Punkte der noch jungen Saison eingefahren wurden. Einsatz und Teamplay stimmte, jetzt heißt es noch an der Torquote arbeiten. Ein gelungener Einstand für Jugendspielerin Marie Schuler und auch für Sebastian Raufuss, der ab sofort gemeinsam mit Lars Kehren die Langenfelder Damen trainieren wird.
Das nächste Spiel führt die Damen am 30.04.2016 nach Menden. Bis dahin gibt es also ausreichend Gelegenheit, die weiteren Stellschrauben zu drehen, um nach dem ersten Heimsieg auch auswärts zu punkten.
Niederlage gegen Hilden
Junioren verlieren erstes Heimspiel der Saison
Am Samstag ging es für die bislang ungeschlagenen DEVILS Junioren in heimischer Halle gegen die Flames aus Hilden. Coach Yanick Schlesinger trat mit einem nahezu kompletten Kader an, um die Tabellenführung gegen die Nachbarstädter zu verteidigen. Das Spiel begann anders als erwartet. So überraschten die Hildener Stürmer ein ums andere Mal die teuflische Verteidigung mit kraftvollen Schüssen. Man kam nur schwer mit den energisch agierenden Flames klar. Zudem gab es Defizite im eigenen Aubauspiel. In der 12. Spielminute musste Goalie Yannik Zorawski dann erstmals hinter sich greifen. Noch im ersten Drittel fiel dann auch das 0:2. Wie in den Spielen zuvor hoffte man darauf, dass es ab dem 2. Drittel besser laufen würde. Doch Hilden blieb am Drücker und erhöhte zwischenzeitlich auf 0:5. Das erste teuflische Tor in der 40. Spielminute eröffnete leichte Hoffnungen auf eine Wende, hatte dies doch in den letzten Spielen schon mehrfach geklappt. Im letzten Spielabschnitt begann dann auch die ersehnte Aufholjagd der DEVILS, doch die folgenden drei Heimtore sollten nicht mehr reichen, das Spiel zu drehen. Trotz deutlicher teuflischer Überlegenheit schafften es die geschickt verteidigenden Flames, weitere Tore zu verhindern. Als dann in der 55. Minute noch der sechste Hildener Treffer fiel, war die erste Saisonniederlage der Junioren besiegelt. Endstand 4:6.
Nun heißt es, am kommenden Wochenende in Lüdenscheid gegen die Sauerland Steel Bulls wieder auf die Siegerstraße zu kommen. Wir drücken die Daumen.
Pokalsieg der Jugend gegen Velbert
Die Jugend der DEVILS musste am Samstag nach Velbert, um dort das Achtelfinale gegen die Zweitligamannschaft zu bestreiten. Trainer Jost und Christoph konnten mit 14 Feldspielern und 2 Goalies antreten. Die Gastgeber stapelten anfangs tief, waren die letzten Zweitligaspiele verloren worden. Also eine einfache Sache für die DEVILS?
Das sah anfangs nicht wirklich danach aus. Die Spieler hatten mit dem Boden und der kleinen Fläche zu kämpfen. Ein Aufbau wurde von den Commanders früh gestört und die Verteidigung stand sicher vor dem Tor. So musste ein Alleingang von Thomas Stutz her, um das erste Tor der Begegnung zu markieren. Die Reihen der DEVILS versuchten zwar Druck nach vorne zu machen, aber nur selten kam der Ball gefährlich vor das gegnerische Tor. Dafür schockten die Gastgeber mit einem Ausgleichstreffer kurz vor Ende des ersten Drittels. So ging es in die Pause.
Die Trainer mahnten die Positionen besser zu halten und näher am Gegner zu stehen. Die Minuten 17-21 sollten das Spiel letztendlich entscheiden. Die Busch-Brüder erzielten durch einige sehenswerte Spielzüge die Tore 2, 3 und 4 ( 2 Tore, 1 Vorlage Leon Busch; 1 Tor, 2 Vorlagen Noah Busch). Das schien doch eine sicherer Vorsprung zu sein. Doch die Commanders gaben sich noch nicht geschlagen. Sie nutzten eine Strafzeit der DEVILS, um das 2:4 zu erzielen.
Das letzte Drittel begann eigentlich wie das erste Drittel. Zerfahren und teilweise unkonzentriert agierten die DEVILS, die Velberter sahen ihre Chance und schossen in der 32. Minute den Anschlusstreffer. Nun hieß es zittern für die mitgereisten Eltern. Ein Überzahlspiel konnten die DEVILS nicht nutzen, um den Deckel drauf zu machen. Und als die Commanders eine Minute vor Abpfiff den Goalie zugunsten eines 5. Feldspielers rausnahmen, war die Minute recht lang für die Zuschauer. Erleichtert wurde der Abpfiff begrüßt - geschafft! Eine Runde weiter; für einige Spieler ist es das erste Mal, dass sie eine Runde im Pokal weiter sind. (Tatjana Busch)
Erkämpfter Sieg im Pokalfight
Junioren bezwingen Pulheim

Die Siegesserie der Junioren der SGL DEVILS reißt nicht ab. Am Samstag traten die Vipers aus Pulheim in der kleinen KAG-Halle zum Pokalspiel an. Der Erstligist reiste mit 14 Feldspielern an, um in die Runde der letzen 8 einziehen zu können. Langenfeld musste hingegen auf Captain Conny Uhl und drei weitere Stammspieler verzichten. Aufgrund des positiven Saisonstarts war Trainer Henk Ginsberg jedoch zuversichtlich. Im ersten Drittel dominierten allerdings die Gäste das Spiel. Um so überraschender war es, als David Beckmann in der 10. Minute auf Zuspiel von Anna Goldschmidt zu 1:0 einnetzte. Nur zwei Minuten später konnten die Vipers ausgleichen. Im weiteren Verlauf des ersten Abschnitts blieben die Gäste überlegen, erhöhten aber erst kurz vor dem Ende des ersten Abschnitts durch einen Doppelschlag auf 1:3. Nach der Pause ging es erst weiter wie bisher. Nach gespielten 5 Minuten gab es einen Platzverweis gegen Langenfeld. Frisch umgezogen gab nun Feldspielerin Anna Goldschmidt für die restlichen 35 min. den Ersatz-Goalie. In ungewohnter Rolle musste sie dann in den folgenden 8 Minuten vier mal hinter sich greifen. Das Spiel schien entschieden, auch wenn es den DEVILS gelang, ebenfalls zweimal zu scoren. Pausenstand 3:7.
In der zweiten Pause verdeutlichte Trainer Henk Ginsberg die nun erforderliche Spielweise und schwor die Mannschaft darauf ein, Goalie Anna zu schützen. Dies gelang durch aufopferungsvolle Verteidigung und entlastende Angriffe. Und zwar von Beginn an. Schon nach 40 Sekunden traf Niklas Derwort per Bauerntrick. Ein erster Hoffnungsschimmer! Das Spiel begann zugunsten der DEVILS zu kippen. Als dann auch noch die Treffer 5 und 6 fielen, hatten die teuflischen Junioren Oberwasser. Die im Tor unerfahrene Anna bekam mehr Selbstvertrauen und parierte ein ums andere Mal. Der zwischenzeitliche Gegentreffer trübte die Euphorie nur wenig. Die Vipers konnten den teuflischen Sturmlauf nun nicht mehr stoppen: 54. Minute 7:8 – 57. Minute 8:8 – 58. Minute 9:8. Ein letztes Aufbäumen der Gäste führte zu einer guten Torchance wenige Sekunden vor Spielende: vergeben. Sieg! Endstand 9:8. Herzlichen Glückwunsch zum Erreichen des Viertelfinales.
Vermeidbare Niederlage gegen die Steel Bulls
Herren 1 unterliegen in Iserlohn
Auch das zweite Spiel der Saison 2016 der SG Langenfeld Devils in der 2. Bundesliga Nord verlief nicht nach Maß. Nach der Niederlage gegen den Crefelder SC gab es in Iserlohn gegen die Sauerland Steel Bulls ebenfalls keine Punkte zu holen. Und das, obwohl die Devils eine klare Leistungssteigerung gegenüber dem Saisonauftakt zeigten und bis zum dritten Spielabschnitt knapp aber verdient in Front lagen. Eine kurze Schwächephase der Langenfelder in den letzten zwanzig Minuten drehte das Spiel zu Gunsten der Sauerländer.
Vom Eröffnungsbully an entwickelte sich eine temporeiche und hart geführte Partie mit zahlreichen Tormöglichkeiten auf beiden Seiten – unter anderem auch bedingt durch die kompakte Größe der Spielfläche. Bereits in der ersten Spielminute verwertete Moritz Matzkies (Zuspiel Maurice Gladbach) eine dieser Möglichkeiten zum Führungstreffer für die Gäste. Im weiteren Verlauf hatten die Teufel das Chancenplus auf Ihrer Seite, konnten allerdings bis zum Ausgleich in der 14. Spielminute keine weiteren Treffer erzielen. Wenige Minuten später hatte Christoph Hermes (Victor Uhl) die richtige Antwort parat und schoss zum 2:1-Pausenstand aus Sicht der Langenfelder ein. Zu diesem Zeitpunkt eine absolut verdiente Führung, die noch höher hätte ausfallen müssen.
Auch im zweiten Drittel spielten die Devils taktisch diszipliniert und druckvoll weiter, allerdings kamen auch die Steel Bulls deutlich besser in die Partie hinein. Folglich gestaltete sich der mittlere Spielabschnitt äußerst ausgeglichen. Dem 3:1 der SGL durch Moritz Matzkies (Markus Kruber) in der 24. Spielminute folgte der Anschlusstreffer der Steel Bulls in der 26. Spielminute. Etwa fünf Minuten später stellte Henrik Hermes (Christoph Hermes) die Zwei-Tore-Führung für die Rheinländer wieder her. Lange freuen durften sich die Gäste nicht, denn bis zur 34. Spielminute schafften die Sauerländer den Ausgleich zum 4:4. Kurz vor der Pause gelang Felix Seybold (Tristan Krause) der erneute Führungstreffer für die Devils.
Den vermeintlichen psychologischen Vorteil konnten die Teufel im letzten Drittel allerdings nicht nutzen. Beide Teams spielten auf Augenhöhe, jedoch hatten die Gastgeber mehr Erfolg im Abschluss. Dem Ausgleich in der 42. Spielminute folgten noch drei weitere Treffer bis zur 53. Spielminute. Devils-Trainer Thomas Schütt reagierte und stellte nach einer Auszeit die taktische Ausrichtung seiner Mannschaft um – zunächst mit Erfolg. Henrik Hermes (Victor Uhl) in der 55. und Marius Limper (Florian Moths) in der 56. Spielminute erzielten die erhofften schnellen Treffer, die ein Herankommen wieder in greifbare Nähe rücken ließen. Beim Stand von 7:9 aus Sicht der Teufel folgte eine Schlussoffensive der Rheinländer, es sollte allerdings kein weiterer Treffer mehr gelingen. Auch das Herausnehmen vom starken Goalie Florian Moths zu Gunsten eines weiteren Feldspielers nützte nichts mehr, im Gegenteil. In der letzten Spielsekunde gelang den Steel Bulls ein Empty-Net-Goal zum Endstand von 10:7.
Die SGL Devils haben nun einige Wochen Zeit, um bis zur nächsten Partie an individuellen und taktischen Fehlern im Verteidigungsverhalten der gesamten Mannschaft zu arbeiten, die in den ersten beiden Saisonspielen zu unnötigen Gegentreffern geführt hatten. Vor allem, da es am 09.04. bereits zum Rückspiel gegen den Auftaktgegner Crefelder SC kommt. Spielbeginn in Krefeld ist um 19:00 Uhr. (Tommi Melkko)
3. Spiel - dritter Sieg!
Junioren siegen kampfstark in Krefeld

Das Auswärtsspiel der DEVILS Junioren stand unter ungünstigen Vorzeichen: Die beiden Trainer Henk und Victor konnten die Mannschaft aufgrund eines eigenen Spiels nicht betreuen, die Feldspielerinnen traten für die 1. Damen an, zahlreiche weitere Stammspieler waren krank, verletzt oder im Osterurlaub. Unterstützt wurden die Juniors an diesem Tag von Jugend-Spieler Rien van der Paas, der zu seinem ersten Junioren-Meisterschaftsspiel auflief. So trat "Aushilfs"-Coach Markus Bader mit einer 8-köpfigen Rumpftruppe beim Vorjahres-Erstplatzierten in Krefeld an. Die zweite Mannschaft der Skating Bears hingegen konnte mit drei Reihen auflaufen. Hoffentlich würden die Kräfte reichen.
Gleich zu Beginn des ersten Drittels erspielten sich die DEVILS eine Reihe guter Chancen, die dann in der 5. Minute im 0:1 durch Rien van der Paas mündeten, dem kurz vor Ablauf der ersten 20 Minuten das 0:2 durch Nick Reuper folgte (Nick bestritt an diesem Tag ebenfalls sein erstes Junioren-Meisterschaftsspiel). Schon jetzt merkte man aber auch, dass es für die Teufel gegen die zahlenmäßig überlegenen Gastgeber kräftezehrend werden würde. Nach der Pause zog man sich etwas zurück, so dass Krefeld besser ins Spiel fand ... bis Brandon Koch einen Krefelder Überzahlangriff erfolgreich stören konnte und penalty-like gegen den ansonsten überzeugenden Bears-Goalie einnetzte. Dieses Unterzahltor brachte einen neuerlichen Motivationsschub, so dass es nach weiteren zwei DEVILS-Toren bei nur einem Gegentreffer mit 1:5 in die letzte Pause ging. Es war zu erwarten, dass Krefeld den Druck im letzten Abschnitt erhöhen würde. Ein schnelles Krefelder Tor sowie eine siebenminütige Überzahl brachte die Skating Bears gegen die fightenden Teufel bis auf 3:5 ran. Doch nicht zuletzt dank einiger Glanzparaden von Torfrau Laura Brückmann konnte die Führung über die Zeit gebracht werden. Das endgültige KO für die Bears brachte wieder Brandon Koch, der knapp zwei Minuten vor Schluss zum Endstand von 3:6 traf.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Spielaufbau diesmal aufgrund der dezimierten Mannschaft nicht so gelungen war wie gewohnt. Jeder Spieler hat aber seinen Part gut ausgefüllt, so dass man dem Gegner wenig Raum für eigene Aktionen ließ. Allerdings mussten die Tore durch kämpferische Einzelaktionen erzwungen werden. Ein besonderer Dank gilt Goalie Laura, die für ihr Juniorenteam im Kasten stand, statt für die Damen zu punkten.
Wir freuen uns schon auf das erste Heimspiel der Saison, wenn am 2.4. die Vipers aus Pulheim zum Pokalfight in die KAG-Halle kommen.
Jugend verliert Heimspiel gegen Bissendorf
Am Sonntag war erster Heimspieltag der SGL Devils. Die Jugend musste gegen Bissendorf ran, die sich am Vortag schon wacker gegen starke Oberhausener geschlagen hatten.
Die Trainer Jost und Christoph konnten mit 3 Reihen und 2 Goalies antreten. Bissendorf trat mit 2 Reihen an. Das Spiel gestaltete sich anfangs ausgeglichen. Chancen gab es auf beiden Seiten, aber es war Bissendorf, die in der 4. Minute den ersten Treffer machten. Die Devils ließen nicht nach, zeigten ein paar schöne Kombinationen und erzielten schließlich in der 7.Minute den Ausgleich durch Leon Busch (Vorlage Noah Busch). So ging es auch in die Drittelpause.
Das zweite Drittel zeigte richtig gutes Hockey auf beiden Seiten. Das einzige was dem Drittel fehlte waren Tore. Beide Goalies hielten bärenstark, so dass keine Mannschaft in Führung gehen konnte. Das war doch eine gute Ausgangslage für das letzte Drittel.
Aber irgendwie wirkte es, als wäre nun eine andere Mannschaft auf dem Feld. Die Devils verloren vollständig die Zuordnung, was die starken Bissendorfer sofort ausnutzten und in der 32. Minute in Führung gingen. Das verunsicherte die Mannschaft und sie mussten 3 weitere Treffer hinnehmen. Konditionell wirkten die Bissendorfer einfach frischer und zogen ein ums andere Mal an den Devils vorbei. Effektiv störten sie jeden Spielaufbau der Devils und ließen kaum noch Chancen zu.
So ging das Spiel mit 1:5 verloren. Schade, denn in den ersten zwei Dritteln war deutlich mehr drin. Aber nun steht in 2 Wochen das Pokalspiel gegen die Commanders aus Velbert an, die in dieser Saison in der zweiten Liga spielen. Das sollte machbar sein, wenn die Devils so gutes Hockey zeigen wie am Anfang des heutigen Spiels.
Wir wünschen viel Erfolg! (Tatjana Busch)
Niederlage zum Saisonstart
Herren I unterliegt Crefelder SC
Zum Saisonauftakt in der 2. Bundesliga Nord 2016 ist den SG Langenfeld DEVILS nicht der erhoffte Sieg gelungen. In der heimischen KAG-Halle unterlagen die SGL DEVILS nach einem starken Spielbeginn am Ende mit 6:11 gegen den Erstligaabsteiger Skating Bears Crefeld, die ab dem zweiten Drittel in den entscheidenden Momenten entschlossener waren und druckvoller agierten.
Den besseren Start in die Partie erwischten die Langenfelder. Mit viel Druck zum Tor und taktisch disziplinierter Spielweise bestimmten die Gastgeber die ersten 20 Minuten. Topscorer Moritz Matzkies (Vorlage Maurice Gladbach) erzielte in der 5. Minute den Führungstreffer. Den zwischenzeitlichen Ausgleich beantworteten die Teufel mit drei weiteren Treffern durch Maurice Gladbach (Marius Limper), Alexander Brendel (Marcel Gimler) und Constantin Uhl (Henrik Hermes). Mit einer verdienten 4:1-Führung für die Hausherren ging es in die erste Drittelpause.
Im zweiten Drittel drehte sich dann das Spielgeschehen zu Gunsten der Crefelder, die das Tempo deutlich anzogen, den Druck erhöhten und dadurch Fehler bei den Langenfeldern erzwangen. Die DEVILS erarbeiteten sich zwar auch Tormöglichkeiten, hatten aber im Gegensatz zu den Gästen keinen Erfolg beim Abschluss und ließen diesen teilweise zu viel Platz zum agieren. Die Skating Bears zeigten vor allem in Überzahl ihr Potenzial als ehemaliger Erstligist, mit fünf Treffern, die unbeantwortet blieben, gehörte das Mitteldrittel den Seidenstädtern die somit gleichzeitig eine Vorentscheidung schafften.
Im letzten Spielabschnitt sollte den Teufeln die erhoffte Wende nicht gelingen. Zwar durften die Langenfelder noch zwei weitere Male jubeln – Christoph Hermes (Henrik Hermes) erzielte das zwischenzeitliche 5:8, Alexander Brendel (Marcel Gimler) kurz vor Ende wiederum den letzten Treffer der Partie zum 6:11 – allerdings war dies bei fünf weiteren Gegentreffern zu wenig, um nochmals ernsthaft die Crefelder Führung zu gefährden. Zusammengefasst war die spielerische Leistung der SGL DEVILS an diesem Tag nicht gut genug, um dem CSC das Wasser zu reichen, jedoch deutlich besser, als viele nach der verpatzten Zweitrundenpartie des Pokalwettbewerbs befürchtet hatten. Beim Regionalligisten Pulheim Vipers unterlagen die Teufel Ende Februar überraschend, aber verdient mit 7:11 und verabschiedeten sich somit aus dem Pokal 2016.
Das nächste Spiel der SG Langenfeld DEVILS in der 2. Bundesliga Nord führt das Team von Trainer Thomas Schütt nach Iserlohn. Am Samstag, 19.03. steht das Hinspiel bei den Sauerland Steel Bulls auf dem Programm. Im vergangenen Jahr gelang beiden Mannschaften jeweils ein Sieg (Hinspiel 8:5 für die Steel Bulls, Rückspiel 7:2 für die DEVILS). Spielbeginn ist um 18:00 Uhr. (Tommi Melkko)
"Neue Saison der DEVILS beginnt mit Niederlage"
Die Rheinische Post berichtete über das Herren-Spiel gegen den Crefelder SC
Neuer DEVILS-Schiedsrichter
Wir freuen uns mit Markus Arndt, der am 5. März seine Schiedsrichterausbildung mit der praktischen Prüfung in Bochum abgeschlossen hat. Er wird in Kürze sein erstes Spiel als Schiedsrichter im Namen der SGL DEVILS pfeifen. Markus, wir wünschen dir ein gutes Auge und allzeit besonnene Spieler (und Zuschauer). Danke.
Devils-Jugend gewinnt erstes Spiel der Saison
Der heutige Sonntag führte die Devils zu den Bockumer Bulldogs, die letzte Saison den Aufstieg in die 1. Liga geschafft haben. Ein erster Test für die Mannschaft von Jost Henke, der zeigen sollte, inwieweit die Mannschaft die zahlreichen Abgänge verkraftet hat.
Den Trainern standen 13 Feldspieler und 2 Goalies zur Verfügung. Ziel sollte sein, 3 Punkte einzufahren. Das Spiel begann ziemlich ausgeglichen mit einem kleinen Chancenplus auf Seiten der Devils. Aber erst Thomas Stutz konnte die Devils in Führung bringen (Vorlage Sebastian Schuler). Danach wurden zahlreiche Chancen liegen gelassen und die mitgereisten Eltern bangten schon um die Führung. Das sollte sich als berechtigt erweisen, denn der Anschlusstreffer fiel in der 12.Minute. Die Trainer mahnten die Positionen besser zu halten, näher am Mann zu stehen und öfter zu schiessen. Gesagt, getan. Leon Busch netzte nach Zuspiel seines Bruders Noah Busch zur erneuten Führung ein. Damit ging es in die Drittelpause.
Das zweite Drittel begann recht zerfahren. Die Devils wirkten etwas ungeordnet und kamen nun seltener vor das gegnerische Tor. Dafür musste Goalie Yanick Zorawski öfter parieren. Zudem bekamen die Devils die erste Strafzeit und das nutzte der Gegner eiskalt aus zum Ausgleich. Die Devils konnten das Ergebnis in die Pause retten, um Kraft zu tanken für das letzte Drittel.
Damit die Zielvorgabe erfüllt werden konnte, mussten die Devils nun eine Schippe drauflegen. Jonah Harscheidt nahm den Abpraller von Julian Hanitzsch an und lupfte den Ball über den Goalie. Stand 2:3. Leider nahmen sich die Devils selbst die Chance den Sack zuzumachen, indem erst Rien van der Pas auf der Strafbank Platz nehmen musste und nur 1 Minute später Leon Busch. Jetzt lag es an den zwei Verteidigern eine 4 zu 2 Überzahl zu überstehen und die machten ihre Sache richtig gut. Die Bulldogs verstärkten aber nun den Druck, um sich ins Penaltyschiessen zu retten. Die Devils mussten viel laufen, um die Angriffe zu entschärfen. Erst in der vorletzten Spielminute gelang es den Brüdern Leon und Noah Busch durch einen Doppelpass den Gegner zu überlaufen und den Endstand zum 2:4 zu markieren.
Der Jubel war groß, denn die ersten 3 Punkte sind eingefahren. Schon im nächsten Spiel wird sich zeigen, was diese Punkte wert sind, denn dann sind die Bissendorf Panthers zu Gast bei den Devils. Die haben in der vergangen Saison 111 Tore geschossen, haben aber auch Abgänge zu verkraften. Wir wünschen den Devils viel Erfolg und hoffen auf zahlreiche Zuschauer! (Tatjana Busch)
Maximale Punktausbeute
Junioren siegen am Doppelspieltag 2x auswärts

Mit einem gut eingestellten Team startete das Trainergespann Henk Ginsberg/Victor Uhl in die Saison 2016.
Samstags ging es für die Junioren der DEVILS im ersten Saisonspiel zu den starken Ducks nach Duisburg. Die Gastgeber bauten von Beginn an hohen Druck auf, der schnell zu Torchancen führte. Der teuflischen Abwehr hingegen gelang es anfangs nicht, die schusstarken Ducks-Stürmer zu neutralisieren. So stand es nach knapp 10 Minuten schon 3:0. Nur im Überzahlspiel waren die DEVILS den Gästen gewachsen und konnten so in der 16. Minute zum 3:1-Zwischenstand einnetzen. Die erste Pause wurde von den Trainern genutzt, den Spielern um Captain Conny Uhl die eigenen Stärken aufzuzeigen und das Spiel umzustellen. Und das Team setzte die Instruktionen erfolgreich um. Im zweiten Spielabschnitt wurde dem Gegner weniger Raum gelassen, die DEVILS erhielten mehr und mehr Spielanteile und konnten sich auch messbar durchsetzen. So entschied man das 2. Drittel klar für sich. Zwischenstand 3:4. Nun hieß es, auch im letzten Abschnitt den Druck hochzuhalten. Dies gelang überzeugend. In einer geschlossenen Mannschaftsleistung lies man auch in den letzten 20 Minuten nicht mehr viel zu und dominierte das Spiel mehr und mehr. Endstand 5:8. Gut gemacht, Jungs und Mädels. Die hohe Einsatzbereitschaft aller Spieler gepaart mit gutem Teamspiel hat gegen eine starken Gegner zum Erfolg geführt. Einziger Wermutstropfen: Stürmerin Anna Goldschmidt erlitt durch einen Schlagschuss eine Prellung am Knöchel, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Wir wünschen gute Besserung.
Am darauffolgenden Sonntag traten die DEVILS Junioren bei den Bockumer Bulldogs an. Ein Anknüpfen an die guten Leistungen des Vortags sollte auch hier den Erfolg bringen. Das Spiel startete mit vielen schnellen Angriffen beider Teams. Die diesmal von Anfang an gut auf den Gegner eingestellten Teufel waren den Bulldogs in Stellungsspiel und Zweikampf oft ein Quäntchen voraus, so dass es nach 20 gespielten Minuten 1:3 für die DEVILS stand. Das zweite Drittel begann wie das erste aufhörte. Durch eine konzentrierte Abwehrleistung aller Spieler und eine gut aufgelegte Laura Brückmann im Tor gelang den Bulldogs kein Treffer, die DEVILS konnten die Führung auf 1:5 ausbauen. Das letzte Aufbäumen der Gastgeber im dritten Drittel brachte zwar größere Spielanteile, es sollte aber nicht mehr für eine Aufholjagd reichen. Beide Teams punkteten, so dass am Ende ein klares 2:8 auf der Tafel stand. Über weite Strecken war das Spiel allerdings deutlich ausgeglichener, als das Ergebnis vermuten lässt. Auch dieser Sieg entstand hauptsächlich durch die kompakte Leistung eines hoch motivierten Teams mit guten Abwehrleistungen und einer breit aufgestellten Scorerliste.
3. Herren chancenlos in Bockum
Am vergangenen Samstag hatte das Warten für die 3. Herren endlich ein Ende: in der ersten Pokalrunde wartete mit den Bockumer Bulldogs ein Zweitligaabsteiger und ein entsprechend schweres Los. Spielertrainer Dominik Kranz stand ein Kader von 10 Feldspielern und mit Jan Fester nur ein Goalie zur Verfügung. Auf Seiten der Devils fehlten unter anderem Axel Lenzen, Jens Reichenberg (beide Trainingsrückstand), Thorsten Naumann (Urlaub) und Marius Heil. Dafür gaben mit Till Nievejan, Daniel Bunde und Thorsten Bitter 3 Neulinge in Reihen der Devils ihren Einstand. Die Vorzeichen waren klar, die Devils bräuchten zum Weiterkommen einen Sahnetag.
Mit 2 Verteidigerpaaren und 3 Sturmreihen starteten die Devils ins Spiel. Von Beginn an war ein Klassenunterschied zu sehen, die Hausherren spielten sich mit exaktem Kurzpassspiel vom eigenen Tor vor das Gehäuse der Devils. Nach 3 Minuten bereits mussten die Devils das erste Gegentor hinnehmen, bei angezeigter Strafe gegen den Gast aus Langenfeld spielte Bockum die numerische Überzahl gekonnt zur 0:1 Führung aus. In der Folge fanden die Devils durch Einsatz und Leidenschaft ins Spiel und gestalteten das Spiel etwas ausgeglichener. Goalie Jan Fester bewahrte die Devils gleich mehrfach vor einem höheren Rückstand. Nach 8 Spielminuten war auch der ansonsten überragende Devilsgoalie chancenlos. Einen Stellungsfehler in der Defense bestrafte Bockum mit dem 0:2. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die erste Drittelpause.
Im Mitteldrittel bot sich den Zuschauern das gleiche Bild, ein technisch überlegener Gegner, welcher sich Chance um Chance erspielte. Doch entweder stand Jan Fester einem höheren Rückstand im Wege oder die Defense der Devils stemmte sich mit allem entgegen. Die Devils konnten nun in einigen Situationen selber kleinere Nadelstiche vor dem Bockumer setzen. Doch nach 34 Spielminuten waren es zunächst die Bulldogs, welche erneut trafen. In Spielminute 36 konnte Till Nievejan auf Vorlage von Goalie Jan Fester zum 1:3 verkürzen. Die Devils gestalteten in der Folge das Spiel tatsächlich erneut ein wenig offener und hätten durchaus weitere Tore erzielen können. Doch Bockum zeigte sich eiskalt und in Spielminute 38 in Überzahl zunächst zum 1:4 und kurz vor der letzten Drittelpause zum 1:5.
Im Schlussdrittel wurden die Devils erneut kalt erwischt, bereits nach 21 Sekunden erhöhten die Hausherren auf 1:6. Die Devils hatten in der Folge in 2 Powerplaysituationen die Möglichkeit das Ergebnis erfreulicher zu gestalten, doch ein weiterer Treffer war den Devils an diesem Tag nicht vergönnt. Nach 45 Spielminuten konnte Bockum auf 1:7 erhöhen. Die Devils konnten sich nun aufgrund dessen, dass die Bulldogs einen Gang zurückgeschaltet hatten, einige Chancen erspielen. Doch waren es erneut die Hausherren, welche mit 2 schnellen Toren kurz vor Schluss den 1:9 Endstand herstellten.
Für die 3. Herren ist der Pokal für diese Saison leider bereits in der ersten Runde beendet, nun gilt es im Training die Grundlagen für einen gelungenen Saisonauftakt in der Landesliga Rheinland zu legen. Am Wochenende des 9.4/10.4.2016 steht für die 3.Herren direkt ein Doppelwochenende auf dem Plan. (Dominik Kranz)
Pokalsieg gegen Düsseldorf
Herren 2 setzen sich mit 11:0 gegen Rams 3 durch

Spannend war der Pokalfight zwischen der 2. Herren der SGL DEVILS und der 3. Mannschaft der Düsseldorf Rams nur zu Beginn des ersten Drittels, als Spieler beider Teams immer wieder mit hohem Tempo vor dem gegnerischen Tor zum Schuss kamen, aber nicht trafen. Nach einigen Minuten konnten die Hausherren jedoch ihre Erfahrung ausspielen und ein ums andere Mal punkten. Spielstand nach 20 Minuten: 4:0. In den restllichen 40 Spielminuten bauten die DEVILS ihre Führung immer weiter aus. Auch in Unterzahl wurden keine gegnerischen Treffer zugelassen, so dass das Spiel schließlich mit 11:0 endete. Glückwunsch zum Erreichen der nächsten Runde. Hier gibt's ein paar Bilder.
Die Scorer der DEVILS: David Jener (0 Tore/2 Vorlagen) - Christian Bender (1/2) - Stefan Börnert (2/1) - Giacomo Cannoni (1/0) - Timo Charwat (1/1) - Andreas Klomfaß (2/1) - Marc Wickendick (3/3) - Christian Winter (1/0)
Schüler werden bei Sportlerwahl ausgezeichnet

Im Rahmen der feierlichen Verleihung zur Mannschaft des Jahres 2016 am Freitagabend wurden die Schüler des SGL DEVILS mit der Ehrenmedaille in Bronze ausgezeichnet. Glückwunsch!
Platz 1 ging an unsere Damen. Herzlichen Glückwunsch!
Devils Damen sind "Mannschaft des Jahres"

Die SGL Devils Damen sind bei der Sportlerwahl der Stadt Langenfeld und dem Stadtsportverband MANNSCHAFT DES JAHRES 2015 geworden! Herzlichen Glückwunsch Mädels und DANKE an alle, die für die SGL Devils Damen abgestimmt haben. In dem Rahmen der feierlichen Verleihung am Freitagabend sind dann auch unsere Schüler ausgezeichnet worden: Sie haben die Ehrenmedaille in Bronze abgeräumt. Glückwunsch auch an die Jungs & Mädels!
Erfolgreicher Test vor Saisonbeginn
Junioren siegen gegen Hildener Herren-Team
Das neue Trainergespann des U19-Team der DEVILS Henk Ginsberg/Victor Uhl trat mit hohem Ambitionen für die anstehende Saison 2016 an. Die intensive Vorbereitung begann mit Trockentrainings und Spinning-Einheiten, um an Kondition und Technik der Mannschaft zu arbeiten. Der Höhepunkt war dann das Trainingslager am 13./14.2., bei dem zusätzlich Theorie und Teambuilding auf dem Programm standen.
Ob die Mühe gefruchtet hat, sollte sich am 20.2. in einem Testspiel gegen die 1. Herren-Mannschaft der Hilden Flames zeigen. Gleich zu Beginn des Spiels überzeugten unsere Juniors in der Hildener Wiederhold-Halle durch kombinationsstarkes, schnelles Angriffsspiel, das schon bald den Führungstreffer brachte. Hildener Entlastungsangriffe wurde entweder durch aufmerksame Verteidiger oder die trotz Rückenbeschwerden bestens aufgelegte DEVILS-Torfrau Laura Brückmann vereitelt. So ging es mit 0:3 in die erste Pause. Dass sich die Hildener Landesligisten den Spielverlauf anders vorgestellt hatten, merkte man zu Beginn des zweiten Abschnitts: Der Druck wurde erhöht, Langenfeld geriet etwas ins Hintertreffen, schaffte es aber auch durch deutliche Instruktionen der beiden Trainer nach einigen Minuten wieder in die Erfolgsspur. Auch den Zweikampf mit den robusten Herrenspielern der Flames scheute keiner der DEVILS. Durch viel Einsatz und etwas Glück stand es nach 40 gespielten Minuten 1:7 für unsere Teufel. Auch im letzten Drittel konnten die DEVILS das Tempo hochhalten und sich weitere gute Chancen erspielen. Beide Teams setzen noch zwei Treffer. Endstand 3:9!
Abschließend lässt sich sagen: Test erfolgreich absolviert. Die Mannschaft hat es geschafft, das Konzept der Trainer erfolgreich umzusetzen. Ein besonders Lob gilt dem aufgerückten Jugend-Spieler Rien van der Paas, der sich mit drei Treffern für weitere Einsätze in der U19 qualifiziert hat.
Wir danken den Spielern der Hilden Flames für ein faires Spiel und freuen uns auf die Zusammentreffen mit den Hildener Junioren im Laufe der anstehenden Saison. Diese startet für die teuflische U19 mit einem Auswärts-Doppelspieltag am 5. und 6. März. Wir wünschen viel Erfolg in Duisburg und bei den Bockumer Bulldogs. (Frank Abe)
Sechs neue DEVILS-Trainer

Die SGL Devils begrüßen pünktlich zum Start der neuen Saison sechs neue Trainer in ihren Reihen.
Wir gratulieren Christoph Kemper, Victor Uhl, Markus Bader, Lennart Echstenkämper, Laura Brückmann und Lars Bröhl und wünschen allen Nachwuchs-Trainern viel Erfolg und Spaß!
Ein dickes Dankeschön auch an die Ausrichter des Lehrgangs, die Samurai Iserlohn!
Teuflisch gute Weihnachten

Ein aufregendes und ereignisreiches Jahr neigt sich wieder einmal langsam dem Ende entgegen. Nun ist es an der Zeit zu entspannen, mit den Lieben und Freunden zusammen zu sein und die Feiertage gemeinsam zu verbringen.
Wir wünschen allen Devils, Freunden, Fans, Eltern, Ehrenamtlichen, Helfern, Sponsoren und natürlich auch allen anderen Mannschaften frohe Weihnachten, ruhige Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Kurz vor dem Finale war Schluss
SGL Devils Damen unterliegen den Düsseldorf Rams mit 2:6
Im dritten Spiel der Halbfinal-Serie setzten sich die Düsseldorf Rams letztlich verdient mit 2:6 gegen Gastgeber Langenfeld durch und stehen somit im Finale gegen die Mambas Menden. Diese brauchten gegen die Crash Eagles Kaarst lediglich zwei Spiele zur Entscheidung und konnten am vergangenen Wochenende eine Spielpause einlegen.
Die SGL Devils können dennoch stolz auf das sein, was sie in dieser Saison erreicht haben. Erstmalig hat ein Langenfelder Skaterhockey Damenteam die Play-Offs um die Deutsche Meisterschaft erreicht und auch in der Best-of-Three Runde gegen den aktuellen Deutschen Meister, die Düsseldorf Rams, haben sich die Devils teuer verkauft.
Nach der noch sehr deutlichen Heimniederlage im ersten Spiel der Halbfinalserie (Düsseldorf gewann mit 3:9), brachten sich die Devils mit einem sehr disziplinierten und taktisch cleverem Spiel in Düsseldorfer Halle (Langenfeld gewann mit 2:4) wieder ins Rennen. Im Gegensatz zu der relativ kleinen Spielfläche in Düsseldorf, kommt die große Halle des KAG dem lauf- und passstarken Spiel der Rams stärker entgegen, sodass Langenfeld abermals auf eine stark defensiv geprägte Taktik setzte. Mit zwei Reihen und einer weiteren in Reserve spielten die Devils wie auch beim Spiel in Düsseldorf mit einer engen Dreier-Verteidigung und nur einer Sturmspitze. Die große Fläche bot den Rams nun viel Raum, um mit energischen Vorstößen Langenfelds Torhüterin Eva Schmachtenberg unter Beschuss zu nehmen. Dies war in der 9. Spielminute von Erfolg gekrönt, als Schlagschuss aus der zweiten Reihe den Weg in Tor der Devils fand. Allerdings ließen sich die Gastgeber davon nicht aus dem Konzept bringen und schon eine Minute später war es Steffi May, die im Alleingang den Ausgleich erzielte. Wieder zwei Minuten später, erkämpfte sich Anna Goldschmidt ebenfalls den Weg durch die Reihen der Rams und brachte ihr Team mit 2:1 in Führung.
Das gegen Düsseldorf in den letzte Spielen schwächste Mitteldrittel endete zwar mit 0:2 für die Rams, war jedoch alles in allem betrachtet ansprechend. Eine 2 zu 4 Unterzahl Situation gegen Langenfeld brachte den Rams zunächst den Ausgleich, bevor sie 5 Minuten später erneut in Führung gehen konnten. Auch seitens der Devils gab es in diesem Drittel zwar einige schöne Torchancen, allerdings sprang nichts Zählbares dabei raus.
Im letzten Drittel wurden die Gäste ihrer Favoritenrolle gerecht. Düsseldorf spielte cleverer und wusste mit den nun etwas offensiver spielenden Devils, die nun auch zum Teil unbedachte Strafzeiten kassierten, besser umzugehen. Ein schnelles Gegentor kurz nach Wiederanpfiff und die Folgetreffer in der 48. und 56. Spielminute zum 2:6 machten den Sack zu. Positiv zu erwähnen ist, dass die Devils nach den ersten Gegentreffern nicht eingeknickt sind und unnötig weitere Tore kassiert haben, sondern in weiten Teilen diszipliniert weiterspielten und sich auch selbst noch die eine oder andere Chance erarbeiteten.
Am Ende ein verdienter Sieg für Düsseldorf, doch es hat auch gezeigt, wie nah diese Langenfelder Mannschaft mittlerweile an den etablierten und früher haushohen Favoriten herangekommen ist. Hier werden die Damen in der nächsten Saison anknüpfen und wieder angreifen. Den Zuschauern bot sich ein spannendes Hockeyspiel mit viel Einsatz auf beiden Seiten. Schön, dass beide Teams auf Support aus den eigenen Reihen nicht verzichten mussten – so soll das sein. Ganz besonders bedanken möchten sich die Devils Damen aber bei den Bambinis, die nach ihrem Spiel bei den Düsseldorf Rams (0:19 für Langenfeld) noch zur Halle gekommen und die Damen angefeuert haben. Ihr seid super! Und wir gratulieren euch ganz herzlich zur Meisterschaft in der Bambini Endrunde 2! (Pina Kehren)
Schüler 1 verpassen Meisterschaft
Am letzten Sonntag stand das zweite Play-Off Spiel der Schüler in Krefeld an. Nach der knappen 0 : 2 Niederlage im ersten Spiel wollten die kleinen Teufel es wissen und mit einem Sieg ein drittes Entscheidungsspiel erzwingen.
Obwohl die Krefelder Skating Bears mit viel Druck begannen, fanden die Langenfelder Teufel schnell ins Spiel und wurden gleich in den ersten drei Spielminuten mit zwei Toren belohnt. Hugo Post traf nach Vorlage von Mika Reuper, Matthias Stutz versenkte den Ball nach Vorlage von Kilian Echstenkämper im gegnerischen Tor. Die Bären verkürzten kurz vor Ende des ersten Drittels zwar auf 1 : 2, was jedoch die Hoffnung auf einen Sieg zunächst nur wenig minderte.
Im zweiten Drittel trafen zunächst die Krefelder zweimal, bevor wieder Matthias Stutz nach Vorlage von Hugo Post kurz vor Ende des zweiten Drittels auf 4 : 3 verkürzte. Da geht noch was im letzten Drittel – dachten sowohl die Spieler als auch die mitgereisten Fans, aber leider sollte es anders kommen.
Im letzten Drittel baute Krefeld die Führung aus, sodass sich Langenfeld mit einem 7 : 3 Endstand geschlagen geben musste. Trotz des Ausscheidens im Halbfinale kann die 1. Schülermannschaft stolz auf ihre Leistung der vergangenen Saison sein, denn bisher hat es noch nie eine Devils-Schülermannschaft in die Play-Offs geschafft.
Kilian Echstenkämper, Marie Schuler, Mara Pieterek, Mika Reuper, Matthias Stutz, Nele Herweg, Jonas Kemper, Rembert Tast, Hugo Post, Anke David, Nils Bürmann, Flint Lunckhausen, Noel Zucht und Mirja Boxberg waren ein super Team und werden die Saison 2015 sicher in guter Erinnerung behalten. (Iris Schuler)
Ausweichhalle für Training gefunden
Für die Trainingszeiten in der seit dem 19.10.2015 als Flüchtlingsunterkunft genutzte Wilhelm-Würz-Halle stehen nun Ausweichtrainingsmöglichkeiten bereit. Ab dem 2.11.2015 finden die Trainingseinheiten in der Sporthalle der Bettine von Arnim Schule statt.
Bälle sind zur Zeit noch nicht in der Halle, wir arbeiten daran, bis zum 2.11. einen Schrank mit Bällen in der Halle bereitzustellen. Parkplätze sind über die Hildener Straße erreichbar. Wir freuen uns über die kurzfristige Alternative und wünschen allen Mannschaften viel Spaß beim Training.
Einladung zur Abteilungsversammlung
Hiermit laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Abteilungsversammlung am Dienstag, den 20.10.2015 um 19.30 Uhr recht herzlich ein. Die Versammlung findet im Gesellschaftsraum der SG Langenfeld (Langforter Str. 72) statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Bericht des Abteilungsleiters
5. Bericht Förderkonto 2015
6. Entlastung der Abteilungsleitung
7. Wahlen
a. Abteilungsleiters und Stellvertreter
b. Jugendwart
c. Zeitnehmerwart
d. Materialwart
e. Schiedsrichterobmann
f. Geschäftsstellenleitung
8. Bekanntgabe Kader Nachwuchs Saison 2016
9. Sonstiges
Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung sind schriftlich eine Woche vor dem Termin der Abteilungsversammlung an den Abteilungsleiter zu richten.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars Kehren
Abteilungsleiter Inline-Skaterhockey/ SGL Devils
Großes DEVILS Nachwuchs-Turnier war wieder ein voller Erfolg
2 Tage, 19 Mannschaften, unzählige Tore spannende Spiele und sehr viel Spaß: Die SGL Devils luden am vergangenen Wochenende erneut zum wohl größten Nachwuchsturnier ihrer Sportart in Deutschland.
„Ein rundum gelungenes Turnier-Wochenende“, zieht Lars Kehren stellvertretend für alle Organisatoren und Helfer Bilanz. „Neben den sportlichen Erfolgen stand natürlich auch der Spaß im Vordergrund und das Feedback, das wir von den anderen Vereinen bisher erhalten haben war durchweg positiv.“
Die Schüler eröffneten das Turnier am Samstag, den 3. Oktober. 10 Mannschaften, darunter die Langenfeld Devils I und II sowie die Teams aus Düsseldorf, Krefeld, Bockum, Bissendorf, Oberhausen, Hilden, Köln und Duisburg.
Am Sonntag waren dann die Bambini am Start, hier traten neben den SGL Devils auch Oberhausen, Hilden, Krefeld, Essen, Bissendorf, Kaarst, Düsseldorf und Velbert an.
Das Schülerturnier entschieden die Düsseldorf Rams für sich, zweiter wurden die Skatingbears Krefeld, den dritten Platz erkämpfte sich die Schüler I der Gastgeber. Die Zweitvertretung aus Langenfeld sicherte sich den 8 Platz.
In der Bambini-Runde gewann am Ende Oberhausen vor Hilden mit 3:1, den dritten Platz machten die Skatingbears Krefeld durch einen 3:2 Sieg gegen Essen klar. Langenfeld sicherte sich den 7. Platz nach einem spannenden 1:0 nach Penalty-Schießen.
Wir danken allen Teilnehmern, Helferinnen und Helfern und Organisatoren für ein rundum gelungenes Turnier-Wochenende!
Schüler Platzierungen:
- Düsseldorf Rams
- Skatingbears Krefeld
- SGL Devils I
- Bockum Bulldogs
- Bissendorf Panther
- Miners Oberhausen
- Hilden Flames
- SGL Devils II
- Rheinos Köln
- Duisburg Ducks
Bambini Platzierungen
- Miners Oberhausen
- Hilden Flames
- Skatingbears Krefeld
- Rockets Essen
- Bissendorf Panther
- Crash Eagles Kaarst
- Langenfeld Devils
- Düsseldorf Rams
- Commanders Velbert
3. Herren gewinnen zum Saisonabschluss in Krefeld
Am vergangenen Sonntag machte sich ein erneut schmaler Kader der 3.Herren auf zum Auswärtsspiel nach Krefeld auf. Unter den 7 Feldspielern stand erneut mit Jan Fester ein etatmäßiger Goalie auf dem Spielbericht, als einziger Goalie stand Kevin Reiland zur Verfügung.
Das Ziel war klar, die 3.Herren wollte sich achtbar aus der Saison verabschieden und auf keinen Fall mit leeren Händen zurück nach Langenfeld reisen. Entsprechend motiviert gingen die Devils ins Spiel, bei nur 3 Verteidigern war schnelles Wechseln angesagt. Es entwickelte sich ein rasantes Spiel mit guten Chancen auf beiden Seiten. Im Gehäuse der Devils zeigte Kevin Reiland ein starkes Spiel und hielt seine Vorderleute mehrfach im Spiel. Nach 10 gespielten Minuten spielte Dominik Kranz den sprichwörtlichen tödlichen Pass und schickte den pfeilschnellen Marcus Pfitzer auf die Reise, dieser traf mit einen schönen Schlenzer aus spitzem Winkel zur 1:0 Führung. In der Folge machten die Hausherren mehr Druck, doch die Defense der Devils hielt dem Druck stand und brachte die knappe Führung in die erste Pause.
In Mitteldrittel wurden die Devils kalt erwischt, bereits nach 38 Sekunden musste der Gast aus Langenfeld den Ausgleich hinnehmen. Doch in der Folge war es erneut der Gast aus Langenfeld, welcher mit viel Willen und 110% Einsatzbereitschaft dem Spiel seinen Stempel aufdrückte. Leider blieben zahlreiche gute Chancen ungenutzt. Die Hausherren waren lediglich durch Einzelaktionen gefährlich. Doch Kevin Reiland hielt sein Kasten weiter sauber. So ging es mit einem 1:1 in die letzte Pause.
Im Schlussdrittel spielten die Devils dann alles oder nichts und wurden bereits in 43 Minuten belohnt, Marius Heil traf mit einem verdeckten Schuss aus der Halbdistanz auf Vorlage von Lukas Biermann zum 2:1. In der Folge machten die Devils bei Angriffen der Hausherren ab der Mittellinie die Räume eng und ließen sehr wenig zu. Zudem bestägtigte Goalie Kevin Reiland erneut seine gute Form und entschärfte einige Schüsse der Krefelder. 10 Minuten vor Spielende kassierten die Devils eine überflüssige 2-Minutenstrafe. Lange hielt die Unterzahl dem Druck der Krefelder stand, doch 10 Sekunden vor Ablauf mussten die Devils nach einem mehrfach abgefälschten Schuss denkbar unglücklich den 2:2 Ausgleich hinnehmen. In der Folge hatten die Devils bei eigener Überzahl gleich mehrfach die Chance die erneute Führung zu erzielen. Doch entweder stand der Krefelder Goalie im Weg oder es fehlte die letzte Konzentration im Abschluss.
So kam es wie kommen musste, das letzte Saisonspiel der 3.Herren ging ins Penaltyschießen. Der erste Schütze der Krefelder war gegen Kevin Reiland chancenlos, der Devils-Goalie entschärfte den ersten Penalty, Routinier Dominik Kranz übernahm auf Seiten der Devils Verantwortung und verwandelte den ersten Penalty gewohnt gekonnt. Der zweite Schütze der Skating Bears scheiterte erneut an Goalie Kevin Reiland. Nun hatte Marcus Pfitzer den ersten Matchball auf dem Schläger, obwohl der Goalie der Krefelder schon ausgespielt war, verzog Marcus Pfitzer knapp. Nun blickte die ganze Halle gespannt auf den letzten Versuch der Hausherren. Kevin Reiland krönte seine starke Leistung und blieb im Penaltyschießen unbezwungen und hielt den Sieg der Devils fest.
Die 3.Herren verabschiedet sich achtbar aus einer Saison, in der es oft aufgrund eines kleinen Kaders zu unglücklichen Niederlagen kam. Nun liegt an den Devilsverantwortlichen und an den Spielern der 3.Mannschaft für die kommende Saison einen größeren Kader zusammen zu stellen. Die 3.Herren bedankt sich bei allen Damen- und Juniorenspieler, welche immer wieder bei Spielen ausgeholfen haben! (Dominik Kranz)
Erfahrener Schüler 2 gelingt fast die Revanche gegen große Brakel Blitze
Am Sonntag reisten genau 8 Schüler-2-Spieler mit Goalie Pia nach Brakel, um nach dem 0:11 Debakel im Heimspiel besser zu punkten. Bei der langen Anreise zeigten die Spieler, dass sie keineswegs beeindruckt vom alten Ergebnis und der scheinbaren Überlegenheit der sehr großen Blitze voller Optimismus ins Spiel gingen.
Auf der einen Seite glücklich, noch spielfähig geblieben zu sein, erwies sich die Aufstellung mit 6 erfahrenen Akteuren und 2 "Novizen" als Vorteil: so staunten auch die siegverwöhnten Brakeler nicht schlecht, dass die Teufel es ihnen kampfbetont und mit tollem Zusammenspiel richtig schwer machten. Dazu kam vielleicht auch noch die deutlich kleinere Halle der Blitze, in der die laufgewohnten Teufel locker viele Runden drehen konnten.
Trainer Markus war nur mit dem ersten Drittel nicht so zufrieden, danach zeigten die Teufel sogar gutes Stellungsspiel. Er stellte noch mal um, doch leider blieb ihnen am Ende der verdiente Ausgleich nach zwei überstandenen Unterzahlen, diversen Lattenknallern, Abprallern und nicht zuletzt wegen des guten Brakeler Goalies verwehrt.
So stand es zur Schlusssirene 3:2 für die Blitze - dem bisher knappsten Ergebnis der Schüler 2 in der Endrunde. So kann es am Sonntag in der heimischen Halle weitergehen gegen die Ahauser Maidy Dogs, Anpfiff ist um 13 Uhr.
Es spielten: Leon Eschrich (C), Jan Kemper (A), Pia Greis (G), Noel Zucht, Flint Lunckhausen, Nils Bürmann, Johanna Schulze Osthoff, Lennard Henkler, Mirja Boxberg.
Treffer für Langenfeld:
Nils Bürmann (24) 5:11 durch Vorlage Noel Zucht (2)
Jan Kemper (7) 39:30 durch Vorlage Flint Lunckhausen (6)
Revanche gegen Steel Bulls geglückt – Ligafinale gegen Velbert
Im vorletzten Spiel der Saison zeigten die SG Langenfeld Devils gegen die Sauerland Steel Bulls, was in ihnen steckt. Mit 7:2 (2:0, 3:2, 2:0) bezwangen die Teufel die Steel Bulls und revanchierten sich somit für die erlittene 5:8-Niederlage zu Saisonbeginn. Die Sauerländer, die sich schon längst für die Play-Offs qualifiziert haben, müssen nun allerdings um das Heimrecht für die erste Runde bangen. Hier werden die Teufel im letzten Ligaspiel der Saison das berühmte Zünglein an der Waage sein, denn im Spiel der Rheinländer gegen die Commanders Velbert entscheidet sich, wer den zweiten Tabellenplatz sich sichern kann: Die Commanders, oder die Steel Bulls.
SG Langenfeld Devils – Sauerland Steel Bulls 7:2 (2:0, 3:2, 2:0)
Nach dem katastrophalen Auftritt in Kassel nach der Sommerpause, bei dem die SGL Devils mit 8:18 (0:8, 3:5, 5:5) vollkommen verdient unter die Räder der Kassel Wizards gekommen sind, war nun Widergutmachung angesagt. Die Sauerland Steel Bulls mussten gegen die Teufel gewinnen, um sich den Heimvorteil für die Play-Offs zu sichern. Die Devils wiederum konnten befreit aufspielen, denn sowohl „nach oben“ als auch „nach unten“ ging nichts mehr bzw. konnte nichts mehr passieren.
Im ersten Drittel waren die Bullen weitestgehend spielbestimmend, konnten allerdings trotz vieler hochkarätiger Chancen den stark aufgelegten Florian Moths im Tor der Langenfelder überwinden. Die Hausherren blieben gefährlich mit schnellen Gegenangriffen, etwas glücklich war allerdings der 2:0-Pausenstand aus Sicht der SGL. Markus Kruber (Vorlage Maurice Gladbach) sorgte für die Führung, der zweite Treffer wurde Henrik Hermes gutgeschrieben, der den Ball seitens der Rheinländer zuletzt berührt hatte, ehe die Gäste den Ball unglücklich ins eigene Tor beförderten.
Der nächste Spielabschnitt sollte nun der Truppe von Trainer Thomas Schütt gehören. Die SGL Devils übernahmen immer mehr die Spielinitiative und erarbeiteten sich nun ein Chancenplus. Henrik Hermes (Thomas Schmalen) schloss nun verdient mit einem wuchtigen Schlagschuss zum 3:0 ab. Den ersten Treffer der Gäste quittierte Christoph Hermes (Henrik Hermes) mit dem 4:1. In der 34. Spielminute gelang den Sauerländern ihr zweiter Treffer des Abends. In der selben Spielminute jedoch stellte Kapitän Tommi Melkko den 3-Tore-Abstand wieder her.
Im letzten Drittel versuchten die Sauerländer nochmals die Partie zu drehen, die nun gut organisierte Devils-Abwehr hielt aber allen Angriffen der Gäste stand. Christoph Hermes (Thomas Schmalen) und Moritz Matzkies stellten mit Ihren Treffern den verdienten 7:2-Endstand zu Gunsten der SGL Devils her.
Derby zum Finale
Zum Saisonfinale am Sonntag, 23. August, empfangen die SG Langenfeld Devils zum „Derby“ den aktuellen Tabellendritten Commanders Velbert, die einen Punkt Rückstand auf die Sauerland Steel Bulls haben. Die Commanders können also mit einem Sieg noch auf Platz zwei vorrücken und sich somit das Heimrecht für die erste Play-Off Runde sichern. Die Sauerland Steel Bulls hingegen werden sicherlich den Langenfeld Devils die Daumen drücken, da die Steel Bulls nicht mehr in die Saison eingreifen können und somit auf die Schützenhilfe der Teufel angewiesen sind, um auf ihrem jetzigen Tabellenplatz zu bleiben. Spielbeginn gegen die Velbert Commanders ist um 16:00 Uhr in der Langenfelder KAG-Halle I. (Tommi Melkko)
Spielstatistiken
Torschützen Langenfeld
1:0 – 08:58 – Markus Kruber (Maurice Gladbach)
2:0 – 11:38 – Henrik Hermes
3:0 – 24:47 – Henrik Hermes (Thomas Schmalen)
4:1 – 27:52 – Christoph Hermes (Henrik Hermes)
5:2 – 33:29 – Tommi Melkko (Markus Kruber)
6:2 – 49:02 – Christoph Hermes (Thomas Schmalen)
7:2 – 56:29 – Moritz Matzkies
Strafzeiten
Langenfeld 8 Minuten, Steel Bulls 2 Minuten
Bambini gewinnen nach Penalty
Trotz sehr warmer Temperaturen stand am vergangenen Samstag das nächste Heimspiel der Bambinis auf dem Programm. Gegen die Crash Eagles aus Kaarst hatten sich die jüngsten Devils nach dem knapp verlorenen Hinspiel (4:6) einiges vorgenommen.
Im ersten Drittel taten sich die kleinen Teufel allerdings erst einmal schwer. Die Langenfelder gerieten mit 0:1 in Rückstand. Trainer Lars Kehren versuchte die nervösen Kids auf die richtige Bahn zu lenken. Einige Umstellungen in den Reihen brachten zwar etwas mehr Rhythmus ins Spiel, aber trotzdem merkte man den kleinen Teufeln die Hitze sowie die Nervosität auch im zweiten Drittel weiterhin an. Linus Hummelt gelang jedoch das erste Tor für die Langenfeld Devils. Leider hatten auch die Gäste Glück und nutzten eine kleine Unachtsamkeit zur erneuten Führung. So stand es nach einem Penalty (!) für die Gäste aus Kaarst im 3. Drittel 3:1. Dass auch die jüngsten Devils schon Ehrgeiz haben, zeigte sich im letzten Drittel, als sich die Bambinis zurück ins Spiel kämpften und durch die Tore von Lukas Kottner und Letizia Klohn mit einem Unentschieden am Ende des 3. Drittels belohnt wurden. Nun galt es, Nerven zu bewahren und das für viele Spieler erste Penaltyschießen zu starten. Luke Harscheidt, Linus Hummelt, Lukas Kottner und Jakub Kottner hießen die Schützen für die Langenfeld Devils. Am Ende freuten sich die kleinen Teufel mit ihrem Goalie Konrad Hoppe über drei gehaltene Penaltys und darüber, dass man nun doch noch den 4:3-Sieg feiern durfte! (Kristin Erven-Hoppe und Alex Brandt)
Erster Sieg in Liga 1
6:5-Sieg der 1. Jugend gegen Crefelder Skating Bears nach Penalty-Schießen
Nachdem unsere Teufel in der vorigen Saison zwei knappe Siege gegen die zweite Mannschaft der Skating Bears einfahren konnten, wurde es diesmal schwerer. Das erste Spiel in Krefeld mussten die Devils trotz starker Leistung mit 7:4 verloren geben. Zum Rückspiel in heimischer Halle hatte man sich mehr vorgenommen.
Trainer Jost Henke konnte erstmals wieder Captain Niklas Derwort einsetzen. Das Spiel begann ausgeglichen, jedoch mit dem besseren Abschluss für die Bears. Nach 15 min. hatte Goalie Yannick Zorawski zweimal hinter sich greifen müssen. Mit 0:2 ging es in die Kabine.
Nach der Pause wandelte sich das Bild völlig. Die Krefelder wurden von gut kombinierenden und kraftvoll stürmenden Teufeln ein ums andere Mal ausgespielt, so dass durch Treffer von Fabian Müller (Vorlage N. Derwort) und Lars Bröhl (J. Seng) innerhalb der ersten Minuten der Ausgleich fiel. Doch damit nicht genug. Ein Doppelschlag in der 22. min. (N.Busch/N. Derwort und L. Bröhl/J. Seng) sowie der später nochmals treffende Lars Bröhl (J. Hanitzsch) brachten die heimischen DEVILS mit 5 Treffern in Führung. Auch das zwischenzeitliche Tor für die Skating Bears trübte die Begeisterung unter Spielern und Anhang nicht. Das 2. Drittel ging mit 5:1 an die Heimmannschaft.
Im letzten Abschnitt konnten die DEVILS nicht mehr an das druckvolle Spiel des zweiten Abschnitts anknüpfen, Krefeld bekam wieder Oberwasser. In der 34. und dann nochmals in der 42. Minute konnten die Krefelder die inzwischen eingewechselte Torfrau Mara Pieterek überwinden. Aufgrund des druckvollen Spiels der Gäste musste man schon befürchten, dass kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit auch noch der nächste Krefelder Treffer die dritte teuflische Saison-Niederlage besiegeln würde. Doch durch gute Torwartleistungen, ein überzeugendes Verteidigungsspiel und einige Entlastungsangriffe retteten die Teufel das Unentschieden: Penaltyschießen!
Durch geschicktes Taktieren brachte Mara Pieterek die anlaufenden Krefelder in schlechte Position, so dass kein Schuss den Weg ins Netz fand. Nervenstark verwandelte letztlich DEVILS-Captain Niklas Derwort zum 6:5-Sieg der Teufel. Herzlichen Glückwunsch.
Wir freuen uns über den ersten Saisonsieg und sind schon gespannt, wie sich das neu erstarkte Team am 9. Mai bei den bislang ungeschlagenen Crash Eagles in Kaarst schlägt. (Frank Abe)
Schüler-Europapokal ein voller Erfolg
(english version below)
Besser konnte es kaum laufen: Nach Monaten der Planung bis ins kleinste Detail können die SGL Devils mit der Vergabe des letzten Pokals und der letzten Ehrung des Skaterhockey U13 Europapokals ein durchweg positives Fazit ziehen. Mit perfektem Hockeywetter - sonnig und nicht zu warm - einer sportlich-fairen und freundschaftlichen Atmosphäre, tollem Hockey und mitreißenden Zuschauern war das vergangene Wochenende beste Werbung für unseren Sport.
"Auch wenn der sportliche Wettkampf bei einem internationalen Titelkampf natürlich im Mittelpunkt steht, war es toll zu sehen, wie im Laufe der beiden Tage Bande zwischen den Mannschaften gewachsen sind und sich Fans und Spieler aus verschiedenen Ländern gegenseitig angefeuert haben", zieht Lars Kehren, Abteilungsleiter der SGL Devils und Organisator des Turniers zufrieden Resümee. "Beim Einzug der Mannschaften bei der Eröffnungsfeier in der bis auf den letzten Platz besetzten Halle kam echtes Gänsehaut-Feeling auf. Das alles wäre ohne unsere über 70 freiwilligen Helfer natürlich gar nicht möglich gewesen, daher hier auch noch einmal ein großes Danke an alle Helfer aus den verschiedenen Mannschaften, Eltern und Fans."
Zehn Mannschaften aus sieben Nationen kämpften an den beiden Turniertagen um jeden Ball, um vor dem zahlreich angereisten Publikum als aller Herren Länder ihr Bestes zu geben. Zwar konnten sich am ersten Spieltag mit den Zoran Falcons aus Israel, Kaarst, Rossemaison und Odense schon ein paar Mannschaften für den engeren Favoritenkreis auszeichnen und für den einen oder anderen offenen Mund ob der gezeigten Leistung sorgen, doch die entscheidenden Spiele folgten, wie immer, an Tag 2. Spannung bis zur letzten Minute gab es jedoch an beiden Tagen, sowohl die Spieler auf dem Feld als auch die Unterstützer der Mannschaften auf den Rängen, schonten weder Kräfte noch Stimmen.
So startete der zweite Spieltag auch direkt mit einem Hockey-Krimi, in dem die SGL Devils eine der beiden Hauptrollen spielten. Nach regulärer Spielzeit stand es 1:1 Unentschieden gegen Utrecht Disaster (NL), die nach torloser Verlängerung letztlich das Quäntchen mehr Glück auf ihrer Seite hatten und sich somit das Recht aufs Viertelfinale erkämpften. Dafür ließen die Devils im Spiel um Platz 9 alle Bedenken fallen und spielten einfach nur richtig schönes Hockey. Die Belohnung war der erste Devils-Sieg des Turniers mit gleich 6 Toren bei nur einem Gegentor. Nach den anschließenden Viertelfinalspielen zeigte sich, dass der Eindruck den die Team am Vortag hinterlassen hatten, nicht getäuscht hat: In den Halbfinalen standen sich die Crash Eagles aus Kaarst und Rossemaison aus der Schweiz sowie der dänische Meister Odense und die Zoran Falcons aus Israel gegenüber. Beide Partien überzeugten mit schnellem und ansehnlichen Hockey, und man konnte mit ruhigem Gewissen sagen, dass jede der Mannschaften den EInzug ins Finale verdient gehabt hätte.
Doch wie immer im Sport, es kann nur einen geben: Das Finale machten letztlich die Crash Eagles Kaarst und Odense Ishockey miteinander aus. Vor beeindruckender Kulisse, mit bis auf den letzten Platz gefüllten Rängen und Anfeuerungsrufen seitens der anderen Teams und Zuschauer, boten die beiden Finalisten eine packende Partie - vor allem, wenn man bedenkt, dass alle Spieler schon zwei komplette, anstrengende Spieltage in den Beinen und Köpfen hatten. Nach 3 x 10 Minuten gestoppter Zeit waren es letztlich die Crash Eagles, die verdient den Sieger-Pokal in Händen hielten und sich die beste Schülermannschaft Europas nennen durften. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit den glücklichen Siegern!
- Sieger: Crash Eagles Kaarst
- Platz 2: Odense Ishockey
- Platz 3: SHC Rossemaison
- Platz 4: Zoran Falcons
- Platz 5: Fireballs Sterkrade
- Platz 6: IHC Wolfurt Walkers
- Platz 7: Utrecht Disaster
- Platz 8: SHC Givisiez
- Platz 9: SG Langenfeld Devils
- Platz 10: Eastbourne Edge
Nun geht ein anstrengendes, aber sehr erfolgreiches Wochenende zu Ende und wir wünschen allen Mannschaften eine gute und sichere Heimfahrt und freuen uns, den einen oder anderen bald wieder zu sehen!
Auch Langenfeld kann sich zu den Gewinnern dieses Turniers zählen: Die SGL Devils haben sich als hervorragende Gastgeber - sowohl auf als auch vor allem neben dem Spielfeld präsentiert - und haben auch sportlich das Ziel "Nicht Letzter werden und Spaß haben" erreicht. Wir sind stolz auf unsere Schüler und das ganze Team!
Insbesondere freuen wir uns, dass wir bei der Siegerehrung auch wieder unseren Bürgermeister Frank Schneider begrüßen durften, der persönlich die Ehrungen vornahm und sich an dem Wochenende sowohl Samstag als auch Sonntag die Zeit nahm, einige Spiele in der Halle persönlich anzuschauen. Ebenso freuen wir uns, dass unser Hauptsponsor, die Stadtwerke Langenfeld, durch Kersten Kerl vertreten waren sowie Volker Kludig von der Firma Kilian. Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren und der vielen ehrenamtlichen Helfer wäre das alles nicht möglich gewesen.
U13 European Cup a great success
It couldn´t get any better: After month of planning and organizing, the SGL Devils can now draw a completely positive fazit. With perfect hockey weather - sunny and not to warm - a sportive, fair and friendly atmosphere, great hockey and extremely committed spectators the weekend was best advertisement for our sport.
"Of course it´s always a competition in an international tournament, but it was great to experience how the teams made friends within the two days and supported each other during the games", says Lars Kehren, division manager of the SGL Devils and organiser of the tournament satisfied. "When it came to the presentation of the teams at the opening ceremony in the full to the limit venue, you could feel the excitement and emotion of both players and spectators. That would of course not have been possible without our more than 70 volunteer, whom I would like to thank big times."
10 team from 7 nations fighted on both days for every ball and goal to represent their country and their club in a right way. During the first day some teams could be counted as favorites like Kaarst, Rossemaison from Switzerland, Zoran Falcons from Israel and Odense from Denmark, but the final decision would be made on sunday. There was excitement and amazing games on both days anyway with a great performance from players and supporters.
Sunday started with a hockey crime thriller, with the SGL Devils in one of the main roles. After 2x 12 minutes it was still 1:1 against Utrecht Disaster from the Netherlands who finally won after overtime in the penalty match and qualified for the quarterfinal. In the last game the SGL Devils made clear that they can win and that they can score: 6 goals with only 1 goal against the young team from Langenfeld made spectators and players happy. In the semi-finals we had the four teams who presented themselves extremely well also on day 1: Crash Eagles Kaarst vs. Rossemaison from Switzerland and the Danish champion Odense vs Zoran Falcons from Israel. Both matches were on a high level and it can be pointed out that all of them would have deserved to reach the final. But there can only be one: And in the final it was Crash Eagles Kaarst who had more nerves, more power and finally more goals and won against Odense Ishockey: We congratulate Kaarst for the U13 European Championship! Well done!
- Winner: Crash Eagles Kaarst
- 2. Place: Odense Ishockey
- 3. Place: SHC Rossemaison
- 4. Place: Zoran Falcons
- 5. Place: Fireballs Sterkrade
- 6. Place: IHC Wolfurt Walkers
- 7. Place: Utrecht Disaster
- 8. Place: SHC Givisiez
- 9. Place: SG Langenfeld Devils
- 10. Place: Eastbourne Edge
Now an exhausting but also very successful weekend comes to an end and we wish all team a good and save journey home and we are looking forward to meeting the one or other again on the court someday.
Langenfeld is also a winner of the tournament, that´s for sure. The SGL Devils have represented the division and the city as excellent hosts - on and especially offside the court - and have also reached the goal "not the last place and having fun". We are proud of our team and the whole staff!