WENN DU BEREIT BIST, ALLES ZU GEBEN, KANNST DU ALLES ERREICHEN
Die Seiten für unsere "Kampfzwerge"
Kleines Ju-Jutsu Wörterbuch
Was sind das eigentlich immer für komische Worte, die da auf der Matte fallen?
Ju-Jutsu ist zwar in Deutschland entstanden, wurde aber ursprünglich auf japanischen Kampfkünsten aufgebaut. Das ist der Grund, wieso auch heute noch viele japanische Worte beim Training benutzt werden.
Du kannst aber froh sein, dass die Techniken im Ju-Jutsu mit deutschen Worten beschrieben werden. In anderen traditionelleren Kampfkünsten aus Japan müssen die Schüler die japanischen Worte zu den Techniken lernen. Das bleibt Dir im Ju-Jutsu erspart.
Deshalb sind hier auch nur wenige wichtige Begriffe erklärt:
- Atemi: (gesprochen "Atemi") Schlag, Stoß oder Tritt
- Dan: (gesprochen "Dan") Meistergrad
- Dojo: (gesprochen "Doscho") die Trainingsstätte
- Gi: (gesprochen "Gi") der Kampfanzug
- Hajime: (gesprochen"Haschime") kämpft!
- Ju-Jutsu: (gesprochen "Ju Jutsu") die sanfte Kunst
- Ju-Jutsuka: (gesprochen: "Ju Jutsuka") der Ju-Jutsu Sportler
- Kyu: (gesprochen "Kju") Schülergrad
- Mate: (gesprochen "Mate") lasst ab! (Kampfende)
- Mokuso: (gesprochen "Mokzu") konzentriert Euch! kehrt in Euch!
- Randori: (gesprochen "Randori") Übungskampf
- Re: (gesprochen "Re") grüßt!
- Sensei: (gesprochen "Sensei") der Meister (Trainer)
- Tatami: (gesprochen "Tatami") die Matte
- Tori: (gesprochen "Tori") der Verteidiger
- Obi: (gesprochen "Obi") Gürtel
- Uke: (gesprochen "Uke") der Angreifer
- Yame: (gesprochen "Jame") fertig
Tja, das war's schon! Also nicht halb so wild, wie es sich anhört, Japanisch zu lernen. Ihr seht: "Mate" hat nichts mit Mathe zu tun und Vokabeln braucht Ihr auch nicht zu lernen!
Ju-Jutsu ist zwar in Deutschland entstanden, wurde aber ursprünglich auf japanischen Kampfkünsten aufgebaut. Das ist der Grund, wieso auch heute noch viele japanische Worte beim Training benutzt werden.
Du kannst aber froh sein, dass die Techniken im Ju-Jutsu mit deutschen Worten beschrieben werden. In anderen traditionelleren Kampfkünsten aus Japan müssen die Schüler die japanischen Worte zu den Techniken lernen. Das bleibt Dir im Ju-Jutsu erspart.
Deshalb sind hier auch nur wenige wichtige Begriffe erklärt:
- Atemi: (gesprochen "Atemi") Schlag, Stoß oder Tritt
- Dan: (gesprochen "Dan") Meistergrad
- Dojo: (gesprochen "Doscho") die Trainingsstätte
- Gi: (gesprochen "Gi") der Kampfanzug
- Hajime: (gesprochen"Haschime") kämpft!
- Ju-Jutsu: (gesprochen "Ju Jutsu") die sanfte Kunst
- Ju-Jutsuka: (gesprochen: "Ju Jutsuka") der Ju-Jutsu Sportler
- Kyu: (gesprochen "Kju") Schülergrad
- Mate: (gesprochen "Mate") lasst ab! (Kampfende)
- Mokuso: (gesprochen "Mokzu") konzentriert Euch! kehrt in Euch!
- Randori: (gesprochen "Randori") Übungskampf
- Re: (gesprochen "Re") grüßt!
- Sensei: (gesprochen "Sensei") der Meister (Trainer)
- Tatami: (gesprochen "Tatami") die Matte
- Tori: (gesprochen "Tori") der Verteidiger
- Obi: (gesprochen "Obi") Gürtel
- Uke: (gesprochen "Uke") der Angreifer
- Yame: (gesprochen "Jame") fertig
Tja, das war's schon! Also nicht halb so wild, wie es sich anhört, Japanisch zu lernen. Ihr seht: "Mate" hat nichts mit Mathe zu tun und Vokabeln braucht Ihr auch nicht zu lernen!